Berufsinformationen "Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" 

Ein Beruf mit Zukunft

Rund 97 Prozent der deutschen Bevölkerung ist an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Darüber wohin das Wasser fließt, das täglich durch die Abflüsse der privaten Haushalte, aber auch durch die Rohre der gewerblichen Verbraucher fließt, muss sich dabei heutzutage niemand Gedanken machen, denn Deutschland verfügt über ein rund 575.000 Kilometer langes, flächendeckendes Abwasserkanalnetz, an das 10.000 leistungsfähige Kläranlagen angeschlossen sind. Dieses Kanalnetz wird tagein, tagaus stark beansprucht und muss für eine zuverlässige Funktionstüchtigkeit entsprechend gewartet und saniert werden.

Hier kommen die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ins Spiel – eine Berufsgruppe, die ein breites Aufgabenspektrum abdeckt und in verschiedenen Verantwortungsbereichen agiert. Mit modernster Technik sorgen sie dafür, dass Kanäle, Schächte und Anschlüsse stets intakt sind und ein unbeschwertes Leben für jeden Bürger und Verbraucher gewährleistet wird. Sie sind zuverlässige Helfer bei Abfluss-Problemen in privaten Haushalten und schützen mit ihrer Arbeit die Umwelt und die Gesundheit unserer Gesellschaft.


Was machen Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice eigentlich?

  • Technische Abläufe planen, überwachen, steuern und dokumentieren
  • Industrielle oder abwassertechnische Anlagen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeits- und Umweltschutzes reinigen
  • Bei der fachgerechten Entsorgung von Rückständen mitwirken
  • Maschinen, Anlagen und Geräte bedienen und warten
  • Störungen und Schäden beseitigen
  • Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen überwachen und dokumentieren

Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?

Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Meister RKI. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein.

Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben ill, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:

  • Meister für Rohr-, Kanal und Industrieservice
  • Wassermeister/-in Abwassermeister/-in
  • Städtereinigungsmeister/-in
  • Techniker/-in Fachrichtung Wasserversorgungstechnik
  • Techniker/-in Fachrichtung Umweltschutztechnik

Unsere Werbepartner

VDRK
BfW Bau Sachsen

Montag bis Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0561/207567-0

Newsletter anmelden & Vorteile sichern!

Aufgrund der DSGVO verzichten wir zukünftig auf das Versenden eines Newsletters an Nichtmitglieder.