
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 1 - Grundlagen, Inspektion und Bewertung
Der Lehrgang zum zertifizierten Kanalsanierungsberater baut auf ein seit Jahren bewährtes Lehrgangskonzept auf, das die Absolventen mit dem grundlegenden Wissen für die verschiedenen Tätigkeiten in der Kanalsanierung ausstattet. Vor allem die Technologien der Kanalrenovierung und der Kanalreparatur werden in Bezug auf Statik, Materialtechnik und Verfahrenstechnologie vertieft. Aber auch die Grundlagen hierfür, wie Wasserrecht, Kanalinspektion, Eigenschaften von Abwasser, Arbeitssicherheit, die Statik des bestehenden Altrohr-Bodensystems und die richtige Art der Ausschreibung gemäß aktuellem Vergaberecht werden vermittelt.
Modul 1 - Wasserrecht, technische Grundlagenkenntnisse und der richtige Umgang mit den Bestandsinformationen – das sind die Basics für eine gelungene Sanierungsplanung. Im Weiteren absolvieren Sie den kompletten Kanalinspektionskurs und lernen, die Feststellungen der Inspektion zu bewerten, Sanierungsgebiete durch Schadensklassifizierung zu strukturieren und die Ergebnisse in aktuellen Datenbanken einzupflegen.
Preis für DWA-Mitglieder: 1.295,00 € - NEUE PREISE AB 2024!
Termine für dieses Seminar:
Mo., 09.10.2023 – Sa., 14.10.2023 | Zur Anmeldung | 91555 Feuchtwangen |
Mo., 15.01.2024 – Sa., 20.01.2024 | Zur Anmeldung | 44623 Herne |
Mi., 13.03.2024 – Do., 21.03.2024 | Zur Anmeldung | 99091 Erfurt - BLENDED LEARNING |
Mo., 02.09.2024 – Do., 19.09.2024 | Zur Anmeldung | 10317 Berlin - BLENDED LEARNING |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Update
Das Tätigkeitsfeld des ZKS-Beratenden ist vielseitig und der Bereich Kanalsanierung entwickelt sich stetig weiter.
Über den technischen Fortschritt und die Anpassungen in den rechtlichen Grundlagen sollten sich die zertifizierten Berater*innen regelmäßig informieren.
Das „ZKS-Berater*in Update“ soll innerhalb von 4 halben Tage das Wissen der Absolventen auffrischen.
In einem Teilnahmerhythmus von 5 Jahren dient das Seminar dem Aktualitätsnachweis des Wissens des jeweiligen ZKS-Beratenden.
Alternativ hierzu kann der Aktualitätsnachweis über den regelmäßigen Besuch der IST, Inspektions- und SanierungsTage der DWA erfolgen.
Die Veranstaltung ist in 4 Blöcke unterteilt, die je ½ Tag dauern. Jeder Block wird durch einen Experten für das jeweilige Thema konzipiert und geleitet.
Aktuelle Themen:
- Renovierungen und Reparaturen im öffentlichen Kanalnetz: Materialanforderungen in der Ausführung, ZTVs
- Renovierungen und Reparaturen im Bereich Grundstücksentwässerung: Materialanforderungen in der Ausführung, ZTVs
- Bewertung von Mängeln aus Sicht eines Juristen
- Bewertung von Mängeln aus Sicht eines Gutachters
Die ZKS-Berater*innen erhalten einen „ZKS-Pass“, genannt ZKS Update, dieser belegt den erfolgreich absolvierten ZKS-Lehrgang und die Auffrischung des Kenntnisstandes innerhalb von 5 Jahren (Aktualisierungsüberprüfung des DWA-Regelwerks).
Preis für DWA-Mitglieder: 680,00 € - NEUE PREISE AB 2024!
Termine für dieses Seminar:
Di., 10.10.2023 – Mi., 11.10.2023 | Zur Anmeldung | 34123 Kassel |
Di., 24.10.2023 – Mi., 25.10.2023 | Zur Anmeldung | 68167 Mannheim |
Di., 27.02.2024 – Mi., 28.02.2024 | Zur Anmeldung | 04109 Leipzig |
Di., 05.11.2024 – Mi., 06.11.2024 | Zur Anmeldung | 56077 Koblenz |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung
Dieser Lehrgang dauert zwei Wochen und enthält prägnant und praxisnah alle wesentlichen Themen des Rohr- und Kanalservice.
Das Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen, die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.
Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt. Sie erwerben fachlich-theoretische Grundlagen, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Kanalbetriebes
- Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten
- Grundlagen der Inspektion von Abwasseranlagen
- Grundlagen der Dichtheitsprüfung innerhalb/außerhalb von Gebäuden
- Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz inkl. Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
- praktische Demonstrationen und Übungen
- schriftliche Abschlussprüfung
Nachweis
Bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V.
Förderung durch VDRK!
Der Lehrgang Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung wird mit 250,00 € vom VDRK gefördert!
VDRK-Mitgliedsunternehmen können ab sofort Förderanträge für ihre Mitarbeiter beim VDRK stellen.
Wie geht’s?
- Förderantragsformular hier downloaden.
- Ausgefülltes Antragsformular zusammen mit dem Anstellungsvertrag des teilnehmenden Mitarbeiters an den VDRK schicken.
- Anmeldung zum Kurs und bestätigten Antrag an das BFW Bau Sachsen schicken.
- Der Förderbetrag wird von der Schulungsrechnung abgezogen und mit dem VDRK direkt abgerechnet.
Preis VDRK 1.990 € ./. 250 € Förderung für VDRK Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 16.10.2023 – Fr., 27.10.2023 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |
Mo., 19.02.2024 – Fr., 01.03.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagenseminar der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten (RE-501)
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis.
Inhalt
- Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen
- Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele
- Maßstab für Reinigungserfolg
- Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten
- Arten der Kanäle und Schächte
- Besonderheiten der Grundstücksentwässerung
- Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung
- Verfahren der Kanalreinigung
- Geräte und Fahrzeugtechnik
- Anforderungen an Firma, Personal, Geräte
- fachgerechte Durchführung
- Fehler in der Durchführung und die Folgen
- praktische Erfahrungen und Tipps
Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Installationsfirmen, Brancheneinsteiger die im Bereich der Reinigung tätig sein werden, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
430 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Di., 17.10.2023 – Mi., 18.10.2023 | zur Anmeldung | |
Di., 20.02.2024 – Mi., 21.02.2024 | zur Anmeldung |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 2 - Recht, Statik und Materialien
Der Lehrgang zum zertifizierten Kanalsanierungsberater baut auf ein seit Jahren bewährtes Lehrgangskonzept auf, das die Absolventen mit dem grundlegenden Wissen für die verschiedenen Tätigkeiten in der Kanalsanierung ausstattet. Vor allem die Technologien der Kanalrenovierung und der Kanalreparatur werden in Bezug auf Statik, Materialtechnik und Verfahrenstechnologie vertieft. Aber auch die Grundlagen hierfür, wie Wasserrecht, Kanalinspektion, Eigenschaften von Abwasser, Arbeitssicherheit, die Statik des bestehenden Altrohr-Bodensystems und die richtige Art der Ausschreibung gemäß aktuellem Vergaberecht werden vermittelt.
Modul 2 - Jede Sanierung lebt von der vorhandenen Substanz. Deshalb ist es unabdingbar, die Bautechnik und das statische System des Altrohr-Boden-Systems bewerten zu können. Im weiteren Verlauf der Schulungswoche werden die typischerweise verwendeten Materialien der Kanalsanierung in Hinblick auf Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsbereich betrachtet. Nicht zuletzt wird die Zusammensetzung des Abwassers vermittelt.
Preis für DWA-Mitglieder: 1.295,00 € - NEUE PREISE AB 2024!
Termine für dieses Seminar:
Mo., 23.10.2023 – Sa., 28.10.2023 | Zur Anmeldung | 91555 Feuchtwangen |
Mo., 29.01.2024 – Sa., 03.02.2024 | Zur Anmeldung | 44623 Herne |
Mo., 08.04.2024 – Mi., 24.04.2024 | Zur Anmeldung | 99091 Erfurt - BLENDED LEARNING |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 3 - Sanierungsverfahren
Der Lehrgang zum zertifizierten Kanalsanierungsberater baut auf ein seit Jahren bewährtes Lehrgangskonzept auf, das die Absolventen mit dem grundlegenden Wissen für die verschiedenen Tätigkeiten in der Kanalsanierung ausstattet. Vor allem die Technologien der Kanalrenovierung und der Kanalreparatur werden in Bezug auf Statik, Materialtechnik und Verfahrenstechnologie vertieft. Aber auch die Grundlagen hierfür, wie Wasserrecht, Kanalinspektion, Eigenschaften von Abwasser, Arbeitssicherheit, die Statik des bestehenden Altrohr-Bodensystems und die richtige Art der Ausschreibung gemäß aktuellem Vergaberecht werden vermittelt.
Modul 3 steht ganz im Zeichen der Renovierungs- und Reparaturverfahren. Für sämtliche Verfahren werden die typischerweise verwendeten Materialien, der Verfahrensablauf, die erfolgsentscheidenden Rahmenbedingungen und die Qualitätssicherung behandelt, dies auch in Hinblick auf die Sanierung von Schächten, Schachtbauwerken und Grundstücksentwässerungsanlagen.
Preis für DWA-Mitglieder: 1.295,00 € - NEUE PREISE AB 2024!
Termine für dieses Seminar:
Mo., 23.10.2023 – Fr., 27.10.2023 | Zur Anmeldung | 22309 Hamburg - BLENDED LEARNING |
Mo., 13.11.2023 – Sa., 18.11.2023 | Zur Anmeldung | 91555 Feuchtwangen |
Mo., 19.02.2024 – Sa., 24.02.2024 | Zur Anmeldung | 44623 Herne |
Mo., 13.05.2024 – Fr., 17.05.2024 | Zur Anmeldung | 99091 Erfurt - BLENDED LEARNING |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen
Zielstellung
Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.
Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.
Inhalt
- Sanierung von Grundleitungen
- Begriffsbestimmung
- Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)
- Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)
- Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)
- Grenzen der sicheren Anwendung
- Fehler in der Anwendung
Zielgruppe
Mitarbeiter von Rohr- und Kanaldienstleistungsunternehmen, Kanalsanierungsunternehmen und Installationsfirmen, Brancheneinsteiger die im Bereich der Sanierung tätig sein werden, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
430,00 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 23.10.2023 – Di., 24.10.2023 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |
Mo., 26.02.2024 – Di., 27.02.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagen der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis.
Inhalt
Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
- Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6
- Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139
- Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142
- rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk
- technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente
- Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte
- Anforderungen an die Reinigung
Ablauf der Dichtheitsprüfung
- Vorbedingungen und Vorbereitung
- Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung
- Dokumentation der Dichtheitsprüfung
praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung
schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Dichtheitsprüfung, Mitarbeiter von Firmen der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Bauunternehmen und Installationsfirmen, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
530 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Do., 26.10.2023 – Fr., 27.10.2023 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |
Do., 29.02.2024 – Fr., 01.03.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 4 - Planung und Ausschreibung
Der Lehrgang zum zertifizierten Kanalsanierungsberater baut auf ein seit Jahren bewährtes Lehrgangskonzept auf, das die Absolventen mit dem grundlegenden Wissen für die verschiedenen Tätigkeiten in der Kanalsanierung ausstattet. Vor allem die Technologien der Kanalrenovierung und der Kanalreparatur werden in Bezug auf Statik, Materialtechnik und Verfahrenstechnologie vertieft. Aber auch die Grundlagen hierfür, wie Wasserrecht, Kanalinspektion, Eigenschaften von Abwasser, Arbeitssicherheit, die Statik des bestehenden Altrohr-Bodensystems und die richtige Art der Ausschreibung gemäß aktuellem Vergaberecht werden vermittelt.
Modul 4 - Die entscheidende Grundlage der erfolgreichen Projektierung liegt in den professionell erstellten Ausschreibungsunterlagen. Sämtliche relevanten Inhalte der verschiedenen Planungsschritte sowie die Erarbeitung der Planungsinhalte in den Ausschreibungsunterlagen werden eingearbeitet. Sämtliche Lehrinhalte stehen in Zusammenhang mit den Forderungen der VOB und HOAI.
Preis für DWA-Mitglieder: 1.295,00 € - NEUE PREISE AB 2024!
Termine für dieses Seminar:
Mo., 06.11.2023 – Do., 09.11.2023 | Zur Anmeldung | 22309 Hamburg - BLENDED LEARNING |
Mo., 04.12.2023 – Do., 07.12.2023 | Zur Anmeldung | 91555 Feuchtwangen |
Mo., 11.03.2024 – Do., 14.03.2024 | Zur Anmeldung | 44623 Herne |
Mo., 03.06.2024 – Do., 06.06.2024 | Zur Anmeldung | 99091 Erfurt - BLENDED LEARNING |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagen der Inspektion von Abwassersystemen (KI-504)
Neu- und Quereinsteigern der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden berufspraktische Erfahrungen im Fachbereich TV-Inspektion, Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke, Abläufe in der Praxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Zustandsbewertung und Kenntnisse Kameratechnik vermittelt.
Inhalt
TV-Inspektion, Ortung
- Historie und Grundlagen der Entwässerungstechnik
- rechtliche und technische Grundlagen
- Begriffe und Normen probater Entwässerungsanlagen und öffentlicher Kanäle
- geltende Normen und Regelwerke
- Grundlagen der Kanalinspektion von Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen
- Kamerasysteme
- Deformations-, Rissbreiten-, Temperatur- und Neigungsmessung
- Zustandserfassung von Entwässerungssystemen nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2
- Auswertung und Dokumentation der Zustandserfassung
- Sanierungsfristen
- Ortungstechnik
- Arbeitssicherheit und UVV bei TV-Inspektionen
- praktische Durchführung von TV-Inspektion sowie deren Dokumentation
- Auswertung der Ergebnisse
- schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger, Monteure, Mitarbeiter der Bereiche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Kanalinspektion, Kanalsanierung, bauleitendes Personal, Behörden im Bereich Abwasser - Infrastruktur - Bau, Abwasserzweckverbände
960 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Termin auf Anfrage | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de | |
Mo., 11.12.2023 – Fr., 15.12.2023 | zur Seminarbuchung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Abwassertechnische Grundlagen und Kanaldienstleistungen für Quereinsteiger und Branchenfremde
Dieser Lehrgang wurde speziell für Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Abwassertechnik entwickelt.
Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer das Basiswissen. Er lernt Grundbegriffe und Fachausdrücke und erhält u.a. einen Einblick in die Verfahrensabläufe der Kanalreinigung, Kanalinspektion, Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung sowie in den Bereich der Grundstücksentwässerung und die Notdiensttätigkeit.
Es wird, u.a. anhand von umfangreichem Filmmaterial, anschaulich dargestellt, wie diese Kanaldienstleistungen durchgeführt werden.
Preis für VDRK-Mitglieder: 428 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Do., 09.11.2023 – Do., 09.11.2023 | Seminarinformation | Darmstadt |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ZKS-Berater*in Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater - Abschlussprüfung
Der Lehrgang zum zertifizierten Kanalsanierungsberater baut auf ein seit Jahren bewährtes Lehrgangskonzept auf, das die Absolventen mit dem grundlegenden Wissen für die verschiedenen Tätigkeiten in der Kanalsanierung ausstattet. Vor allem die Technologien der Kanalrenovierung und der Kanalreparatur werden in Bezug auf Statik, Materialtechnik und Verfahrenstechnologie vertieft. Aber auch die Grundlagen hierfür, wie Wasserrecht, Kanalinspektion, Eigenschaften von Abwasser, Arbeitssicherheit, die Statik des bestehenden Altrohr-Bodensystems und die richtige Art der Ausschreibung gemäß aktuellem Vergaberecht werden vermittelt.
Die Abschlussprüfung des Lehrgangs „Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung, der Erstellung eines Sanierungskonzepts und einer mündlichen Prüfung. Prüfungszulassung: Teilnahme an den Modulen 1 bis 4 innerhalb von 2 Jahren.
Termine für dieses Seminar:
Fr., 10.11.2023 – Sa., 11.11.2023 | Zur Anmeldung | 22309 Hamburg - BLENDED LEARNING |
Fr., 08.12.2023 – Sa., 09.12.2023 | Zur Anmeldung | 91555 Feuchtwangen |
Fr., 15.03.2024 – Sa., 16.03.2024 | Zur Anmeldung | 44623 Herne |
Fr., 07.06.2024 – Sa., 08.06.2024 | Zur Anmeldung | 99091 Erfurt - BLENDED LEARNING |