
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung (RKI-501)
Dieser Lehrgang dauert zwei Wochen und enthält prägnant und praxisnah alle wesentlichen Themen des Rohr- und Kanalservice.
Dieses Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen, die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.
Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt. Sie erwerben fachlich-theoretische Grundlagen, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Kanalbetriebes
- Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten
- Grundlagen der Inspektion von Abwasseranlagen
- Grundlagen der Dichtheitsprüfung innerhalb/außerhalb von Gebäuden
- Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz inkl. Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
- praktische Demonstrationen und Übungen
- schriftliche Abschlussprüfung
Nachweis
Bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V.
Förderung durch VDRK!
Der Lehrgang Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung wird mit 250,00 € vom VDRK gefördert!
VDRK-Mitgliedsunternehmen können ab sofort Förderanträge für ihre Mitarbeiter beim VDRK stellen.
Wie geht’s?
- Förderantragsformular hier downloaden.
- Ausgefülltes Antragsformular zusammen mit dem Anstellungsvertrag des teilnehmenden Mitarbeiters an den VDRK schicken.
- Anmeldung zum Kurs und bestätigten Antrag an das BFW Bau Sachsen schicken.
- Der Förderbetrag wird von der Schulungsrechnung abgezogen und mit dem VDRK direkt abgerechnet.
Preis VDRK 1.990 € ./. 250 € Förderung für VDRK Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Termin auf Anfrage | zur Anmeldung | |
Mo., 10.10.2022 – Fr., 21.10.2022 | zur Anmeldung | |
Mo., 13.02.2023 – Fr., 24.02.2023 | zur Anmeldung |

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Workshop „DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Grundstücksentwässerungsanlagen“
Grundstücksentwässerung: Sind Sie auf dem neuesten Stand bei der DIN 1986-100? Wissen Sie, was es Neues zu Regenrückhaltung und Abflussbeiwerten gibt? Welche Volumen jetzt maßgebend sind? Oder welche Regeln für die Be- und Entlüftung von Leitungen gelten?
Sparen Sie sich die Mühe, die Neuerungen alleine zu lernen! Auf unserem Workshop geht es nicht um Theorie, sondern wie Sie die Regeln praktisch anwenden können. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Überflutungsnachweis einfach, aber sicher erstellen können. Alles, was Sie in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Zögern Sie nicht lange, melden Sie sich am besten heute noch an!
Termine für dieses Seminar:
Di., 23.08.2022 | zur Seminarbuchung |

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Prüfung von Kanalabsperrblasen und -kissen: Seminar zur Fachkunde
Weiterbildung zur befähigten Person für die Prüfung von Kanalabsperrblasen und -kissen
i. S. von § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Sicherer Umgang mit Kanalabsperrblasen und -kissen
- Berechnung von Ausschubsicherungen
- Rechtliche Grundlagen: Betriebssicherheitsverordnung, Produktsicherheitsgesetz, DGUV-Regeln
- inkl. Prüfung zur Erlangung des
Fachkundenachweises
kostenfrei für Teilnehmer am www.KomNetAbwasser.de
Termine für dieses Seminar:
Mi., 24.08.2022 – Mi., 24.08.2022 |

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Crashkurs "Rückstauschutz von A bis Z"
Rückstau aus Kanalisation: Immer wieder Starkregen, immer wieder Ärger mit Bürgern, wenn Keller volllaufen. Helfen Sie Eigentümern, sich vor Rückstau aus der Kanalisation zu schützen. Beraten Sie fachgerecht und kompetent. Denn bereits mit einfachen Mitteln können Schäden vermieden werden. Und ersparen Sie sich Beschwerden und Reklamationen.
Auf unserem Crash-Kurs „Rückstauschutz von A bis Z“ erfahren Sie kompakt und praxisnah:
- Wodurch entsteht Rückstau?
- Welche Schutzmaßnahmen helfen?
- Was besagen Normen und Vorschriften?
- Wie Rückstau vor dem Gebäude abfangen?
- Was steht in der DIN EN 752?
Die Referenten sind ausgewiesene Fachleute und Praktiker. Sie bringen Ihnen alle notwendigen Grundlagen bei und zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, worauf es ankommt. Damit Sie wissen, wie Sie gut beraten können.
Melden Sie sich am besten gleich an und vermeiden Sie sich und Ihren Kunden unnötigen Ärger!
Termine für dieses Seminar:
Do., 01.09.2022 – Do., 01.09.2022 | Programm und Anmeldung |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagenseminar der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten (RE-501)
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis.
Inhalt
- Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen
- Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele
- Maßstab für Reinigungserfolg
- Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten
- Arten der Kanäle und Schächte
- Besonderheiten der Grundstücksentwässerung
- Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung
- Verfahren der Kanalreinigung
- Geräte und Fahrzeugtechnik
- Anforderungen an Firma, Personal, Geräte
- fachgerechte Durchführung
- Fehler in der Durchführung und die Folgen
- praktische Erfahrungen und Tipps
Nachweis: Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Installationsfirmen, Brancheneinsteiger die im Bereich der Reinigung tätig sein werden, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
430 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Di., 11.10.2022 – Mi., 12.10.2022 | zur Anmeldung |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagen der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden (D-502)
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis.
Inhalt
Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
- Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6
- Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139
- Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142
- rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk
- technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente
- Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte
- Anforderungen an die Reinigung
Ablauf der Dichtheitsprüfung
- Vorbedingungen und Vorbereitung
- Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung
- Dokumentation der Dichtheitsprüfung
praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung
schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Dichtheitsprüfung, Mitarbeiter von Firmen der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Bauunternehmen und Installationsfirmen, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden
530 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Do., 20.10.2022 – Fr., 21.10.2022 | zur Anmeldung |

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Preisgleitklauseln in Ausschreibungen
Die aktuellen Krisen lassen die Baupreise förmlich explodieren!
• Was tun, wenn Auftragnehmer schon bei Ausschreibungen Preisanpassungen verlangen?
• Was sind Stoffpreisgleitklauseln und wie können Sie sie einsetzen?
• Welche Voraussetzungen und Kriterien gibt es dafür?
• Wie können Sie Verträge rechtssicher gestalten?
Online-Workshop des Kommunalen Netzwerks der Abwasserbetriebe
am 4. August 2022
um 10:00 bis 15:00 Uhr
Melden Sie sich am besten heute noch an!
Termine für dieses Seminar:
Do., 27.10.2022 – Do., 27.10.2022 | zur Seminarbuchung |

Abwassertechnische Grundlagen und Kanaldienstleistungen für Quereinsteiger und Branchenfremde
Dieser Lehrgang wurde speziell für Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Abwassertechnik entwickelt.
Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer das Basiswissen. Er lernt Grundbegriffe und Fachausdrücke und erhält u.a. einen Einblick in die Verfahrensabläufe der Kanalreinigung, Kanalinspektion, Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung sowie in den Bereich der Grundstücksentwässerung und die Notdiensttätigkeit.
Es wird, u.a. anhand von umfangreichem Filmmaterial, anschaulich dargestellt, wie diese Kanaldienstleistungen durchgeführt werden.
Preis für VDRK-Mitglieder: 428 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mi., 30.11.2022 – Mi., 30.11.2022 | Seminarinformation | Darmstadt |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagen der Inspektion von Abwassersystemen (KI-504)
Neu- und Quereinsteigern der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden berufspraktische Erfahrungen im Fachbereich TV-Inspektion, Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke, Abläufe in der Praxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Zustandsbewertung und Kenntnisse Kameratechnik vermittelt.
Inhalt
TV-Inspektion, Ortung
- Historie und Grundlagen der Entwässerungstechnik
- rechtliche und technische Grundlagen
- Begriffe und Normen probater Entwässerungsanlagen und öffentlicher Kanäle
- geltende Normen und Regelwerke
- Grundlagen der Kanalinspektion von Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen
- Kamerasysteme
- Deformations-, Rissbreiten-, Temperatur- und Neigungsmessung
- Zustandserfassung von Entwässerungssystemen nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2
- Auswertung und Dokumentation der Zustandserfassung
- Sanierungsfristen
- Ortungstechnik
- Arbeitssicherheit und UVV bei TV-Inspektionen
- praktische Durchführung von TV-Inspektion sowie deren Dokumentation
- Auswertung der Ergebnisse
- schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger, Monteure, Mitarbeiter der Bereiche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Kanalinspektion, Kanalsanierung, bauleitendes Personal, Behörden im Bereich Abwasser - Infrastruktur - Bau, Abwasserzweckverbände
960 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 12.12.2022 – Fr., 16.12.2022 | zur Anmeldung |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden (KB-501)
Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz wie auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen eines Kanalisationsnetzes werden auf der Grundlage der rechtlichen und technischen Anforderungen die verschiedenen Aufgaben des Kanalbetriebes vorgestellt und erläutert. Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.
Rechtsgrundlagen
- Bundes-/Landesgesetze, Kommunalrecht
- technische Regeln
- Arbeitsblätter der DWA
- Selbstüberwachungsverordnung Kanal
- Anweisungswesen
- Überwachungs-/Betriebsrecht
Anlagen der Kanalisation
- Kanäle und Leitungen
- Schächte und Bauwerke
- Regenüberläufe
- Retentionsanlagen
- Niederschlagswasserbehandlungsanlagen
Zustandsbestimmung
- optische Inspektion
- Dichtheitsprüfungen
- Zustandsbewertung
- Zustandsklassifizierung
- Überwachung von Entwässerungsanlagen
- Einleiterüberwachung
Wartung
- Reinigung und Wartung des Kanalisationsnetzes und der Anlagen
- Entsorgung der Reinigungsrückstände
- Rattenbekämpfung
- Personal- und Fahrzeugbemessung
Sanierung
- Reparaturverfahren
- Renovationsverfahren
- Erneuerungsverfahren
Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene
- Verantwortung für die Arbeitssicherheit
- Unfallverhütungsvorschriften
- mögliche Gefährdungen
- Schutz- und Rettungsausrüstung
- Einstieg in die Abwasseranlagen
- Verhalten bei einem Gasunfall
- Schutz vor Infektionen
Zielgruppe
Neu- und Quereinsteiger im Bereich Rohr- und Kanalservice, Beschäftigte von Kreis/-Gemeindeverwaltungen, wasserwirtschaftlichen Verbänden, Ingenieurbüros, die mit Aufgaben der Abwasserableitung betraut sind
400 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 23.01.2023 – Di., 24.01.2023 | zur Anmeldung |