
Seminare
Sie möchten hier auch Ihr Seminarangeot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK - Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670 . Die Veröffentlichung von Angeboten liegt ,wie immer, im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Abwassermeisterlehrgang Blockform
Neue Meister*Innen braucht das Land!
Die erfahrenen Mitarbeiter und Meister aus den „geburtenstarken Jahrgängen“ treten bald den wohlverdienten Ruhestand an, wodurch sich jetzt schon ein starker Bedarf an neuen, qualifizierten Abwassermeisterinnen und Abwassermeistern einstellt. Wenn Sie einer/eine der glücklichen NachfolgerInnen sind, kann Sie dieser Lehrgang bei den Vorbereitung auf die Meisterprüfung unterstützen. Neben den grundlegenden technischen Themen, beinhaltet der Lehrplan des Lehrgangs auch die Themen Personalführung und organisatorische Aufgaben. Die Kanalsanierung ist bei jedem Stadtentwässerungsbetrieb ein Thema und auch mit der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung wird sich auseinandergesetzt. Automatisierungs- und Steuerungstechnik sind für Mitarbeiter der Abwasserbranche kein Fremdwort mehr.
Wir bieten, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, der SBG in Dresden, der BVS in Lauingen und der KVHS in Norden, den Vorbereitungslehrgang an vier verschiedenen Standorten in Deutschland an.
Bei Interesse an einer Teilnahme in Essen wenden Sie sich bitte an Ann-Kathrin Bräunig, braeunig@dwa.de, Telefon: 02242 872 240.
Für die Lehrgänge in Dresden können Sie sich zwecks Anmeldung auch an Ann-Kathrin Bräunig wenden, die Organisation in Dresden hat Heike Janke von der SBG in ihren Händen. E-Mail: H.Janke@sbgdd.de, Telefon: 0351 4445-735.
Die Lehrgänge in Bayern werden komplett von der BVS in Lauingen organisiert. Hier hilft Ihnen Gabriele Plewe gerne weiter. E-Mail: plewe@bvs.de Telefon: 09072 71-1708.
Hoch im Norden sind Ihre Ansprechpartner Holger Saathoff und Andreas Hesse. E-Mail: umwelttechnik@kvhs-norden.de, Telefon: 04931 9426-15.
Preise a. A.
Termine für dieses Seminar:
Mo., 08.03.2021 – Mo., 31.10.2022 | Anmeldung | 45239 Essen |
Mo., 14.06.2021 – Do., 30.06.2022 | Anmeldung | 89415 Lauingen (Donau) |
Mi., 13.10.2021 – Di., 31.10.2023 | Anmeldung | 01307 Dresden |

DEULA Rheinland GmbH
Meisterkurs Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Die Lehrgänge dienen der Vorbereitung auf die Prüfungen zur Geprüften Meisterin / zum Geprüften Meister vor der Handwerkskammer Düsseldorf.
Entsprechend der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin für Rohr-, Kanal- und Industrieservice gliedert sich die Qualifikation in 3 Prüfbereiche. Die Inhalte der Fortbildungslehrgänge umfassen diese Themenbereiche:
1. Fachübergreifende Basisqualifikation
2. Handlungsspezifische Qualifikation
3. Berufs- und arbeitpädagogische Qualifikation
Im Vorbereitungslehrgang Fachübergreifende Basisqualifikation werden allgemeine fachliche Grundlagen vermittelt, die zur Erarbeitung der späteren handlungsspezifischen Qualifikationen notwendig sind. Ziel dieses Teils des Vorbereitungslehrgangs ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug zu geben, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu finden.
Im zweiten Vorbereitungsteil, der Handlungsspezifischen Qualifikation, erlangen die Teilnehmer neben der Erweiterung fachlicher Inhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, schriftliche und mündliche Situationsaufgaben zu lösen. Dazu gehört u.a. die Kundenansprache und -betreuung, das Planen und Organisieren betrieblicher Aufgabenstellungen, die Durchführung von Aufgaben des Rohr- und Kanal- und Industrieservice und das Einsetzen, Führen und Fördern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Der Lehrgang der berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation, auch Ausbildereignungsprüfung genannt, vermittelt Gesetze und Verordnungen rund um die Ausbildung und liefert das Rüstzeug für die tägliche Arbeit der Ausbildung. Der Lehrgang wird nicht von uns angeboten. Wir verweisen auf Angebote der Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammern, die dazu auch E-Learning-Kurse anbieten, so z.B. die HWK Düsseldorf
Zulassungsvoraussetzungen:
Diese ergeben sich aus der Verordnung im § 3.
Lehrgangstermine:
Die Vorbereitung zur Meisterprüfung für Rohr- Kanal- und Industrieservice findet in 2 bis 3-wöchigen Lehrgangs-Blöcken in der Zeit zwischen dem 04.10.2021 und dem 06.04.2023 statt.
Die Kurstermine für den 16. Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung finden Sie hier.
Termine für dieses Seminar:
Mo., 04.10.2021 – Do., 06.04.2023 |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Zielstellung
In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als „Geprüfter Meister/-in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ vor dem Prüfungsausschuss der IHK zu Leipzig.
Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:
- Fachübergreifende Basisqualifikation
- Handlungsspezifische Qualifikation
- Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation
Die Teile 1 und 2, Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation und Handlungsspezifische Qualifikation, werden zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.
Der Teil 3, Berufs- und arbeitspädagogischer Teil, kann in unserem Haus in den ersten 3 Wochen des Lehrgangs belegt und abgeschlossen werden.
Inhalt
Grundlagenkurs (16 UStd.)
- mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (ca. 296 UStd.)
- naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten
- betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
- rechtsbewusstes Handeln
- Information, Kommunikation, Planung
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation (ca. 455 UStd.)
- Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur, Renovation und Erneuerung)
- Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)
- Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)
Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (90 UStd.)
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Folgende zusätzliche Qualifikationen können innerhalb des Lehrgangs erworben werden:
- Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999, RSA 1995, ZTV-SA 1997)
- Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Leitungen, Kanälen und Anlagen für Abwasser
Zielgruppe
Fachkundige, techn. Mitarbeiter, Monteure, Kanalinspekteure, Sachkundige, Bau- und Projektleiter, bauleitendes Personal, Facharbeiter und Gesellen, Stadtwerke, Behörden, kommunalen Bauverwaltungen, Unternehmen, Handwerksunternehmen, Abwasserzweckverbände, Kommunen, Bauunternehmen
Zugangsvoraussetzungen
mindestens zweijährige Berufspraxis in einem der folgenden Bereiche: Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Termine für dieses Seminar:
Mo., 08.11.2021 – Di., 10.05.2022 | zur Seminarbuchung |