Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Quereinsteiger

DWA-geprüfte Fachplaner*innen Starkregenvorsorge

Fachplaner für Starkregenvorsorge erlangen aktuelles Fachwissen, welches es ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen.
Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams (z.B. Architekten, Raumplaner, Städteplaner, Straßenbaulastträger, Feuerwehr, Katastrophenschutz) effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren.
Der Fachplaner ist in der Lage das DWA-Hochwasseraudit fachlich zu beurteilen und deren Einführung zu begleiten und einzuführen.

Schwerpunkte:

  • Kennenlernen und vertiefen von Kenntnissen zu Klimamodellen, Hochwassergefahren, kommunaler Stadtplanung und rechtlichen Zuständigkeiten
  • Verstehen von Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Starkregenereignissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Überflutungsvorsorge
  • Kennenlernen von Berechnungsverfahren, Regelwerken und Softwareprogrammen zur Bewertung und Kommunikation von Starkregenvorsorge
  • Diskussion und Bewertung von Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung und der Starkregenvorsorge inklusive Risikokommunikation
  • Praktische Übungen in den Bereichen Fließwegeanalyse, Interpretation von Risikokarten, Identifikation von Schwachstellen in Bezug auf Starkregenereignisse
⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.920,00
€ 1.6000,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.) - Online abweichende Preise

Termine für dieses Seminar:

Mon., 08.09.2025 – Fri., 26.09.2025 Zur Anmeldung 89312 Günzburg
Mon., 01.12.2025 – Fri., 12.12.2025 Zur Anmeldung Online
Veranstaltungsflyer

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung

Dieser Lehrgang dauert zwei Wochen und enthält prägnant und praxisnah alle wesentlichen Themen des Rohr- und Kanalservice.

Das Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiter (Quereinsteiger) aus Dienstleistungsunternehmen oder Neueinsteiger aus anderen Berufen, die im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig sind bzw. sein werden.

Den Teilnehmern wird Basiswissen zur Unterhaltung von Rohr- und Kanalsystemen vermittelt. Sie erwerben fachlich-theoretische Grundlagen, die auf die Anforderungen in der Praxis abgestimmt sind. Die Schulung erfolgt auf Grundlage des aktuellen technischen Regelwerkes.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen des Kanalbetriebes
  • Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten
  • Grundlagen der Inspektion von Abwasseranlagen
  • Grundlagen der Dichtheitsprüfung innerhalb/außerhalb von Gebäuden
  • Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz inkl. Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
  • praktische Demonstrationen und Übungen
  • schriftliche Abschlussprüfung

Nachweis

Bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V.

Förderung durch VDRK!

Der Lehrgang Geprüfter Monteur für Rohr- und Kanalunterhaltung wird mit 250,00 € vom VDRK gefördert!

VDRK-Mitgliedsunternehmen können ab sofort Förderanträge für ihre Mitarbeiter beim VDRK stellen.

Wie geht’s?

  1. Förderantragsformular hier downloaden.
  2. Ausgefülltes Antragsformular zusammen mit dem Anstellungsvertrag des teilnehmenden Mitarbeiters an den VDRK schicken.
  3. Anmeldung zum Kurs und bestätigten Antrag an den Bau Bildung Sachsen e. V. ÜAZ Leipzig schicken.
  4. Der Förderbetrag wird von der Schulungsrechnung abgezogen und mit dem VDRK direkt abgerechnet.
⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 2.320,00
Preis VDRK 2.190 € ./. 250 € Förderung für VDRK Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 13.10.2025 – Fri., 24.10.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Mon., 02.02.2026 – Fri., 13.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Grundlagen des Kanalbetriebes, Unterhaltung und Wartung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden

Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz wie auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich des Kanalbetriebes. Neben den Anlagen und Einrichtungen eines Kanalisationsnetzes werden auf der Grundlage der rechtlichen und technischen Anforderungen die verschiedenen Aufgaben des Kanalbetriebes vorgestellt und erläutert. Die Arbeitsabläufe sowie die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Verfahren zur Feststellung des Istzustandes (Inspektion), zum Erhalt des Sollzustandes (Wartung) und die daraus resultierenden Folgerungen zur Wiedergewinnung des Sollzustandes (Sanierung) werden anhand von zahlreichen Beispielen erörtert und diskutiert.

Rechtsgrundlagen

  • Bundes-/Landesgesetze, Kommunalrecht
  • technische Regeln
  • Arbeitsblätter der DWA
  • Selbstüberwachungsverordnung Kanal
  • Anweisungswesen
  • Überwachungs-/Betriebsrecht

Anlagen der Kanalisation

  • Kanäle und Leitungen
  • Schächte und Bauwerke
  • Regenüberläufe
  • Retentionsanlagen
  • Niederschlagswasserbehandlungsanlagen

Zustandsbestimmung

  • optische Inspektion
  • Dichtheitsprüfungen
  • Zustandsbewertung
  • Zustandsklassifizierung
  • Überwachung von Entwässerungsanlagen
  • Einleiterüberwachung

Wartung

  • Reinigung und Wartung des Kanalisations­netzes und der Anlagen
  • Entsorgung der Reinigungsrückstände
  • Rattenbekämpfung
  • Personal- und Fahrzeugbemessung

Sanierung

  • Reparaturverfahren
  • Renovationsverfahren
  • Erneuerungsverfahren

Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Hygiene

  • Verantwortung für die Arbeitssicherheit
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • mögliche Gefährdungen
  • Schutz- und Rettungsausrüstung
  • Einstieg in die Abwasseranlagen
  • Verhalten bei einem Gasunfall
  • Schutz vor Infektionen

Zielgruppe

Neu- und Quereinsteiger im Bereich Rohr- und Kanalservice, Beschäftigte von Kreis/-Gemeindeverwaltungen, wasserwirtschaftlichen Verbänden, Ingenieurbüros, die mit Aufgaben der Abwasserableitung betraut sind

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 420,00
380,00 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 13.10.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Mon., 02.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Grundlagenseminar der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten

Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Reinigung von Kanälen, Leitungen und Schächten in Theorie und Praxis. 

Inhalt

  • Begriffsbestimmungen, Regelwerk, Normen
  • Unterscheidung der Reinigungseinsätze, -ziele
  • Maßstab für Reinigungserfolg
  • Grundlagen für die Durchführung der Arbeiten
  • Arten der Kanäle und Schächte
  • Besonderheiten der Grundstücksentwässerung
  • Gesundheits- und Arbeitsschutz, Unfallverhütung
  • Verfahren der Kanalreinigung
  • Geräte und Fahrzeugtechnik
  • Anforderungen an Firma, Personal, Geräte
  • fachgerechte Durchführung
  • Fehler in der Durchführung und die Folgen
  • praktische Erfahrungen und Tipps

Nachweis:  Teilnahmebescheinigung des Bau Bildung Sachsen e.V.

Zielgruppe

Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Installationsfirmen, Brancheneinsteiger die im Bereich der Reinigung tätig sein werden, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 520,00
480 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Tue., 14.10.2025 – Wed., 15.10.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Tue., 03.02.2026 – Wed., 04.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Einführung in die Sanierung von Entwässerungsanlagen

Zielstellung

Theoretische und berufspraktische Erfahrungen im Bereich der Sanierung werden Neu- und Quereinsteigern der Branche umfassend vermittelt. Von den Begriffsbestimmungen und Vorarbeiten über Kenntnisse zu den einzelnen Sanierungsverfahren, den Abläufen in der Praxis bis hin zu Grenzen der sicheren Anwendung. Viele Praxisbeispiele und Erfahrungen ergänzen den anschaulich gestalteten Unterricht.

Dieses Seminar empfehlen wir im Vorfeld zur Fachkunde Kanalsanierung.

Inhalt

  • Sanierung von Grundleitungen
  • Begriffsbestimmung
  • Vorarbeiten (Reinigung, aktueller Zustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz)
  • Wahl der Sanierungsverfahren (externe Kriterien, interne Kriterien)
  • Beschreibung von Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung (Renovation), Erneuerung)
  • Grenzen der sicheren Anwendung
  • Fehler in der Anwendung

Zielgruppe

Mitarbeiter von Rohr- und Kanaldienstleistungsunternehmen, Kanalsanierungsunternehmen und Installationsfirmen, Brancheneinsteiger die im Bereich der Sanierung tätig sein werden, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 520,00
480,00 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 20.10.2025 – Tue., 21.10.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Mon., 09.02.2026 – Tue., 10.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Grundlagen der Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

Dieses Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse der Dichtheitsprüfung (Verfahren Luft/Wasser) in Theorie und Praxis. 

Inhalt

Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden

  • Prüfung bestehender Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN 1986-30, ATV-M 143-6, DWA-M 149-6
  • Prüfung neu verlegter Leitungen, Kanäle und Schächte nach DIN EN 1610, DWA-A 139
  • Prüfung von Leitungen und Kanälen in Wassergewinnungsgebieten nach DWA-A 142
  • rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerk
  • technische Anforderungen, Übersicht über Prüf- und Absperrelemente
  • Anforderung an Personal, Geräte und Arbeitssicherheitsaspekte
  • Anforderungen an die Reinigung

Ablauf der Dichtheitsprüfung

  • Vorbedingungen und Vorbereitung
  • Vorgehensweise zur Durchführung der Dichtheitsprüfung
  • Dokumentation der Dichtheitsprüfung

praktische Vorführung und Übung (Durchführung) der Dichtheitsprüfung 

schriftliche Prüfung

Zielgruppe

Neu- und Quereinsteiger im Bereich der Dichtheitsprüfung, Mitarbeiter von Firmen der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Bauunternehmen und Installationsfirmen, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Behörden

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 620,00
580 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Thu., 23.10.2025 – Fri., 24.10.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Thu., 12.02.2026 – Fri., 13.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Quereinsteiger

Grundlagen der Inspektion von Abwassersystemen

Neu- und Quereinsteigern der Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden berufspraktische Erfahrungen im Fachbereich TV-Inspektion, Kenntnisse der relevanten Normen und Regelwerke, Abläufe in der Praxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Zustandsbewertung und Kenntnisse Kameratechnik vermittelt.

Inhalt

TV-Inspektion, Ortung

  • Historie und Grundlagen der Entwässerungstechnik
  • rechtliche und technische Grundlagen
  • Begriffe und Normen probater Entwässerungsanlagen und öffentlicher Kanäle
  • geltende Normen und Regelwerke
  • Grundlagen der Kanalinspektion von Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen
  • Kamerasysteme
  • Deformations-, Rissbreiten-, Temperatur- und Neigungsmessung
  • Zustandserfassung von Entwässerungssystemen nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2
  • Auswertung und Dokumentation der Zustandserfassung
  • Sanierungsfristen
  • Ortungstechnik
  • Arbeitssicherheit und UVV bei TV-Inspektionen
  • praktische Durchführung von TV-Inspektion sowie deren Dokumentation
  • Auswertung der Ergebnisse
  • schriftliche Abschlussprüfung

Zielgruppe

Neu- und Quereinsteiger, Monteure, Mitarbeiter der Bereiche Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Kanalinspektion, Kanalsanierung, bauleitendes Personal, Behörden im Bereich Abwasser - Infrastruktur - Bau, Abwasserzweckverbände

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.090,00
1.010,00 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 08.12.2025 – Fri., 12.12.2025 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Quereinsteiger

1x1 der Abwasserableitung für Quereinsteiger und Fachfremde

Inhalte:

  • Umfassende Einführung in die Abwasserableitung für Neueinsteiger*innen
  • Verständnis für die Bedeutung der Stadt- und Grundstücksentwässerung für eine moderne Abwasserentsorgung sowie die Anpassung an den Klimawandel.
  • Erwerb von Grundkenntnissen: Abwassernetze, typische Teilobjekte der Abwasserableitung, Niederschlags- und Mischwasserbehandlung, Investitionen und Kosten.
  • Kenntnis der Aufgaben im Betrieb der Abwasserableitung und der Bedeutung von Reparatur, Renovierung und Neubau für die Erhaltung des Vermögens.
  • Überblick über die relevanten Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und technischen Regeln im Bereich der Abwasserableitung

 

Zielgruppen:

  • Berufseinsteiger*innen
  • Betreiber
  • Betriebspersonal
  • Dienstleister
  • Planungs-/Ingenieurbüros
  • Quereinsteiger*innen
  • Verbände/Organisationen
  • Öffentlicher Dienst
⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 580,00
€ 485,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)

Termine für dieses Seminar:

Wed., 10.12.2025 – Thu., 11.12.2025 Zur Anmeldung Online
Veranstaltungsflyer

Unsere Werbepartner

BfW Bau Sachsen

Nach oben

Telefonzeiten 
Mo-Fr 9:00 – 14:00 Uhr
0561/207567-0