Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Elektrotechnik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; 2 a; 6 a - c

Inhalt

  • Umgang mit elektrischen Geräten
  • Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten an elektrischen Systemen
  • Kenndaten elektrischer Geräte kennen und nach Anforderungen auswählen
  • Elektrische Bauteile sichtprüfen, Schaltpläne lesen und anwenden

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 595,00
Preis für 1 Woche | 250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 15.09.2025 – Fri., 19.09.2025 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung.

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Rohrleitungssysteme - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a; Nr. 5 b, g; Nr. 8 b, h Abs. 3 Nr. 2 a

Inhalt

  • technische Zeichnungen lesen, Skizzen und Pläne anfertigen
  • Rohrleitungen aus Metall und Kunststoffen herstellen und zu Baugruppen zusammenführen
  • Werkstoffeigenschaften
  • Herstellen von Verbau und Böschungen
  • Montieren und Demontieren von Armaturen
  • Druckverluste in Rohrleitungen
  • Arbeitsschutz bei Arbeiten in Gräben und Schächten
  • Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen
  • Montage und Demontage von Rohrleitungsabschnitten
  • Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Absperrelementen, Ventilen, Schiebern, Hähnen, Schlauchleitungen und Rohrverbindungen
  • Beseitigen einfacher Störungen
  • Umgang mit Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen unter Beachtung der UVV
  • Umsetzen von Sicherheitsvorschrift und Betriebsanweisungen, PSA

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 450,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 20.10.2025 – Fri., 24.10.2025 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Werkstoffbearbeitung Modul 1 - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a-c; Nr. 5 a, e-f

Inhalt

Die Berufsbildposition wird in 2 Modulen angeboten. Verschiedene Themen werden modulübergreifend vermittelt und bauen aufeinader auf.

Modul 1 

Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen 

  • Technische Zeichnungen lesen, Skizzen und Pläne anfertigen auswerten und umsetzen
  • Prüfverfahren und Prüfmittel auftragsbezogen auswählen
  • Werk- und Hilfsstoffe unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung auswählen und nach Herstellerangaben einsetzen, befördern und lagern
  • Umsetzen von Sicherheitsvorschrift und Betriebsanweisungen, PSA
  • Metalle und Kunststoffe spanen und spanlos bearbeiten
  • Manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Meißeln, Reiben)
  • Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Fräsen, Drehen)
  • Verbindungstechniken anwenden
  • Werkstücke mit Werkzeugen und Maschinen herstellen
  • Maßkontrollen durchführen

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 450,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 10.11.2025 – Fri., 14.11.2025 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Grundlagenlehrgang TV-Kanalinspektion und Begehung - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 13 a - d; Absatz 3 Nr. 1 a - d

Inhalt

  • Technische Grundlagen der TV-Kanalinspektion
  • Aufbau und Funktion der Kameratechnik
  • Kamera, Beleuchtung, Fahrwagen
  • Vorstellung verschiedener Kamerasysteme
  • Praktische Durchführung von Kanalbefahrungen
  • Zustandsbewertung von Leitungen, Anschlüssen und Schachtbauwerken
  • Schadensbilder
  • Dokumentation der Inspektion und Datenarchivierung
  • Neigungs-, Temperatur-, Deformations- und Rissbreitenvermessung
  • Inspektionsfahrzeuge

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 2. oder 3. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 495,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 08.12.2025 – Fri., 12.12.2025 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Laborkurs (naturwissenschaftliche Grundlagen und Umweltschutz) - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Dieser Lehrgang findet über 2 Wochen statt. 1. Woche vom 15.12.2025 - 19.12.2025 | 2. Woche findet vom 16.03.2026 - 20.03.2026

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 a, c; Nr. 2 a; Nr. 5 b, g; Nr. 8 b, h und Nr. 4 a – e, Abs. 4 Nr. 3 a - f

Inhalt

  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Dokumentation von Protokollen
  • Chemisches Rechnen
  • Unterscheiden von Stoffen und Stoffgemischen nach Eigenschaften & Reaktionsverhalten
  • Was sind Proben? Wie nehme ich Proben? Wie dokumentiere ich?
  • Stoffgemische herstellen, mischen, trennen …
  • Gefahrenstoffe/gefährliche Arbeitsstoffe erkennen, einordnen und den Umgang erlernen
  • Lagern, Bearbeiten und nachhaltiges Anwenden von Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffen
  • Betreiben von Technischen Systemen
  • Alle Aspekte Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit
  • Umsetzen von Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Informationserkundung und Umsetzung
    Umweltschutz und Nachhaltigkeit
    Ökologie

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.090,00
Preis für 2 Wochen | 250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 15.12.2025 – Fri., 19.12.2025 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Mon., 16.03.2026 – Fri., 20.03.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Kanalbetrieb, Reinigung, Gebäudeabwassertechnik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 7 a – b; Nr. 11 a - i; Abs. 3 Nr. 1 a – c, Nr. 2

Inhalt

  • gesetzliche Grundlagen, Normen und Regelwerke der Entwässerungstechnik
  • Grundlagen der Abwassersysteme und Entwässerungstechnik
  • Funktion von abwassertechnischen Anlagen
  • Grundkenntnisse der Rohrreinigung
  • Umgang mit Rohr-Reinigungsgeräten unter Beachtung der berufsgen. Vorschriften
  • gebräuchliche Rohrmaterialien und -verbindungen der GEA
  • Reinigungsfahrzeuge, gebräuchliche Rohrreinigungsgeräte
  • Vorschaltwerkzeuge und Spiralen
  • hydraulische und mechanische Rohrreinigung
  • praktische Übungen mechanische Rohrreinigung
  • Demonstration – Auswahl von Düsen und deren Arbeitsweise
  • Fehler in der Anwendung - Vermeidung von Fehlern
  • Einbau, Funktion und Wartung von Geruchsverschlüssen, Rückstausicherung und Hebeanlagen

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 2. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 495,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 12.01.2026 – Fri., 16.01.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Kanalbau Grundlagen - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a; Nr. 5 f-h, g; Nr. 14 c

Inhalt

  • Herstellung und Sanierung von Schächten
  • Verlegen von Leitungen aus verschiedenen Materialien
  • Herstellen von Materialübergängen
  • Durchführen von Nivellements
  • Ablängen von Rohren mit Rohrschneider
  • Anschlussmuffen setzen
  • Herstellen von Schachtanschlüssen
  • Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Dichtungen

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe 1. Ausbildungjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 450,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 19.01.2026 – Fri., 23.01.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/Explosionsschutz und Grundlagen Dichtheitsprüfung - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung 

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 5 b-c, Nr. 9 a, b, e, g 14 b, Abs. 3 Nr. 2 a

Inhalt

  • technische und persönliche Arbeitsschutzausrüstungen (PSA) anwenden
  • technische Belüftungssysteme einsetzen
  • fachspezifische Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes
  • Brand- und Explosionsgefahren bestimmen
  • Gas- und Explosionsschutzmessgeräte einsetzen
  • Arbeitsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen
  • Baustellen- und Verkehrssicherungsmaßnahmen an Straßen
  • Unterweisung in die Unfallverhütung bei Arbeiten im Umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen Theorie und Praxis
  • Praxisübungen Rettungsmaßnahmen an der Trainingsanlage
  • Grundlagen der Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) von Entwässerungsanlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden
  • Ablauf der Dichtheitsprüfung

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 2. oder 3. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 595,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 09.02.2026 – Fri., 13.02.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Maschinen- und Gerätetechnik, Auftragsvorbereitung - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 8 e, Nr. 9 a - h Nr. 10 a – d

Inhalt

  • Funktion und Funktionsüberprüfung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern
  • Aufbau und Funktion wichtiger Baugruppen z. B. Verbrennungsmotor, Pumpen, Filter
  • Zusammenwirken der Hauptbaugruppen an Reinigungsfahrzeugen
  • Funktion von Sicherheitseinrichtungen
  • Leistungsdatenprüfen, z. B. Druck, Volumen, Durchflussmenge
  • Wartungs- und Pflegearbeiten an Baugruppen und Arbeitseinrichtungen, z. B. Wasser-, Luft- und Schneidwerkzeuge, Pumpen
  • Störungen an Arbeitsgeräten
  • Auswahlkriterien von Arbeitsgeräten zur Kanalreinigung, z. B. Düsen
  • Einsatz von Kanalreinigungsfahrzeugen
  • Funktion, Wartung und Pflege von Vakuum- und Hochdruckpumpen
  • Umgang mit Arbeitsgeräten und Einrichtungen
  • Arbeitsvorbereitung und Auftragsabwicklung

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 2. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 495,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 02.03.2026 – Fri., 06.03.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Reparatur und Renovation von Grundleitungen, Kanälen und Schächten - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung
Berufsbildposition §4 Abs. 2 Nr. 14 a, c, Abs. 3 Nr. 1 a - c

Inhalt

  • Grundlagen Reparatur- und Renovationsverfahren
  • Einsatz von Innenmanschetten, Fräsen
  • Arbeitssicherheit beim Umgang mit Sanierungsmitteln
  • Sanierungskonzepte
  • Kanalsanierung Kurz- und Schlauchlining
  • praktische Vorführung Kurz- und Schlauchlinersanierung, Reparatur mit Manschetten
  • Praxisübungen Kurzlinersanierung

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 3. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 595,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 23.03.2026 – Fri., 27.03.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Vorbereitungslehrgang auf den Prüfungsbereich Teil 1 der Abschlussprüfung - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

In diesem Lehrgang werden die Auszubildenden auf die praktische Prüfung Teil 1 der Abschlussprüfung vorbereitet. Unter Einsatz bereits erworbener Kenntnisse wird eine mögliche Prüfungsaufgabe erarbeitet.

Der Lehrgang findet an 3 Tagen unmittelbar vor der Prüfung statt.

 

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im 2. Ausbildungsjahr 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 390,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Tue., 07.04.2026 – Thu., 09.04.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Werkstoffbearbeitung Modul 2 - überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 1 c; Nr. 2 a-c; Nr. 5 a, g; Nr. 7 a-b

Inhalt

Die Berufsbildposition wird in 2 Modulen angeboten. Verschiedene Themen werden modulübergreifend vermittelt und bauen aufeinader auf.

Herstellen und kontrollieren von Baugruppen aus Metall und Kunststoff

  • Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmittel auswählen, für die Nutzung vorbereiten und unter Beachtung rechtlicher und technischer Vorgaben betriebsbereit halten
  • Auswählen von Werkstoffen und Bauteilen nach dem Verwendungszweck
  • Physikalische Einheiten und Grundgesetze, Statisches Wirkprinzip
  • Bauelemente der Pneumatik
  • Verknüpfung von Baugruppen zu pneumatischen Systemen
  • Schaltpläne und Fehleranalysen
  • Wartungen
  • Lagerung und Entsorgung
  • Maßkontrollen durchführen
  • Umgang mit Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen unter Beachtung der UVV

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe 1. Ausbildungjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 450,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 13.04.2026 – Fri., 17.04.2026 im ÜAZ Leipzig Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Mikrobiologische Arbeitstechniken - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 4 a - e

Inhalt

  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Untersuchung von Bakterien
  • Das mikrobiologische Labor
  • Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 981,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Tue., 26.05.2026 – Fri., 05.06.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Mess-, Steuer- und Regeltechnik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 8 a - d

Inhalt

Messtechnik

  • Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen
  • Erfassen von Messwerten
  • Auswerten von Messergebnissen
  • Fehlersuche und Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung

Steuer- und Regeltechnik

  • Regeln von Prozessen
  • Steuern von Prozessen

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 545,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 15.06.2026 – Fri., 19.06.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Bau Bildung Sachsen e.V.

Pneumatik/Hydraulik - Überbetrieblicher Ausbildungslehrgang

Zielstellung

Berufsbildposition: §4 Abs. 2 Nr. 8

Inhalt

  • Grundlagen und Begriffe der Automatisierungstechnik
  • Steuerungsarten (mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektrisch)
  • Darstellen und Kennenlernen von Signal-, Steuer-, Stell- und Arbeitsgliedern
  • Funktionsdiagramme (Weg-Schnitt-Diagramm, GRAFCET)
  • Darstellen und Aufbau von Ablaufsteuerungen (monosubtile/bistabile Stellglieder)
  • Erstellen und Lesen von Schaltplänen
  • Fehlererkennung, Fehlersuche

Der VDRK fördert die überbetriebliche Ausbildung für Mitgliedsunternehmen. Auf Antragstellung werden acht Kurse pro Jahr und Firma mit je 250,00 € gefördert. Der VDRK und der Bau Bildung Sachsen e. V. beraten Sie dazu gern.

Zielgruppe

Auszubildende Umwelttechnologe im 1. Ausbildungsjahr

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 545,00
250 € Förderung für VDRK-Mitglieder möglich

Termine für dieses Seminar:

Mon., 22.06.2026 – Fri., 26.06.2026 Lehrgangsinhalt Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen zu überbetr. Ausbildungslehrgängen und Anmeldeformulare finden Sie hier unter Dokumente Ausbildung

Unsere Werbepartner

BfW Bau Sachsen

Nach oben

Telefonzeiten 
Mo-Fr 9:00 – 14:00 Uhr
0561/207567-0