
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Arbeiten in umschlossenen Räumen an abwassertechnischen Anlagen/Behältern und Silos (Fachkunde Freimessen)
Ausbildung zum Fachkundigen zum Freimessen für
- Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen (DGUV Regel 103-004)
- Behälter, Silos und enge Räume, Teil 1 Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (DGUV Regel 113-004)
Das Seminar bezieht sich auf die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Inhalt
Theoretischer Teil
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
- Gasmesstechnik
- Messtaktik
- Möglichkeiten des Einstiegs in umschlossene Räume von abwassertechnischen Anlagen/ in Behälter, Silos und enge Räume
Praktischer Teil
- Öffnen und Sichern umschlossener Räume von abwassertechnischen Anlagen
- persönliche Sicherung gegen Absturz
- Handhabung Gasmesstechnik (Frischluftabgleich/Kalibrierung/Sichtkontrolle/Anzeigetest)
- Beispielmessung
- Einstieg in einen umschlossenen Raum einer abwassertechnischen Anlage
Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung
Zielgruppe
Arbeitnehmer aus dem Bereich des Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Tiefbauunternehmen, Abwasserzweckverbände, Bauunternehmen
350 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Thu., 22.05.2025 – Thu., 22.05.2025 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal
Gemäß Unfallverhütungsvorschriften (u.a. DGUV Regel 103-003 "Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen", ehemals BGR 126/GUV-R 126 sowie 103-004) sind alle Mitarbeiter, die im und am Kanal arbeiten, 1-mal jährlich theoretisch zu unterweisen. 1-mal jährlich ist die Rettung aus dem Kanal praktisch zu üben.
Der Lehrgang vermittelt in Theorie und Praxis die notwendigen Kenntnisse zum sicheren Arbeiten in und an umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen. Rettung aus dem Schacht sind ebenso Inhalt wie die Anwendung von Selbstrettern, umluftunabhängigen Atemschutzgeräten sowie der Einsatz PSA sowie sonstigen Rettungs- und Sicherheitsgeräten.
Der Teilnehmer wird sensibilisiert und lernt Hintergründe zur Einhaltung der Arbeitssicherheit kennen und zu verstehen.
Weitere Themen sind u.a.:
- Haftungsrisiken
- Gefährdungsbeurteilung
- Dienst- und Betriebsanweisung
- Hygienevorschriften und Umsetzung
- Biostoffverordnung und TRBA 220
- Messung der Kanalatmosphäre/ Belüftung
- Rettungs- und Sicherheitsausrüstung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Belüftung
- Organisation der Arbeitssicherheit
- Rettung bei Unfällen, Rettungskette
Die Teilnahmebescheinigung gilt als erforderlicher Nachweis der Sicherheitsunterweisung in Theorie und Praxis gemäß UVV.
Preis für VDRK-Mitglieder: 304 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Thu., 03.07.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Tue., 08.07.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 08.09.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Wed., 05.11.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Tue., 25.11.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |

Baustellensicherung an Straßen, innerorts, außerorts (Landstraßen) gemäß MVAS, RSA für Verantwortliche und Fachkräfte
Bei einer Arbeitsstelle im öffentlichen Verkehrsraum entstehen Gefahren für Verkehrsteilnehmer - natürlich auch Fußgänger. Ebenso besteht die Gefährdung für die Arbeitsstelle selbst, insbesondere für das eingesetzte Baustellenpersonal.
Jeder an Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum Beteiligte muss daher seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommen. Gemäß RSA obliegt die Verantwortung demjenigen, „...der im öffentlichen Straßenraum Arbeiten ausführt oder ausführen lässt.“ Die Sicherung der Arbeitsstelle muss u.a. den Vorgaben der RSA, StVO und Arbeitsstättenverordnung entsprechen. Kommt der Verantwortliche nicht oder nicht ausreichend der Verkehrssicherungspflicht nach, kann dies im Schadensfalle u.a. haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Zielgruppe
Tiefbau-, Straßenbau-, Kanalbau, Netzbau-, Straßenreinigungsbetriebe, Betriebe der Telekommunikationswirtschaft, technische Betriebe der Straßensicherheit, Straßenverkehrsbehörden, Straßenmeisterein, Versorgungsunternehmen, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Polizei, Ordnungsämter, Landesbetriebe, Wasser- und Schifffahrtsämter, Forstwirtschaft, Gleisbauunternehmen, Unternehmen der privaten Bauwirtschaft, Handwerksbetriebe, Betriebe im Bereich des Garten- und Landschaftsbau, Grünanlagenbau und -pflegebetriebe, Ingenieurbüros für Hoch- und Tiefbau sowie Vermessungsbüros
Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen:
- Rechtsgrundlagen (u.a. RSA 95, StVO, ZTV-SA)
- Verantwortung und Haftung
- Verkehrsrechtliche Anordnung
- Verkehrssicherungspflicht
- Planung und Durchführung
- Verkehrszeichen – Anbringung und Aufstellung
- Verkehrseinrichtungen
- Leitmale und bauliche Leitelemente
- Warnposten
- Verkehrsführung
- Schutzeinrichtungen
- Sicherung von Baugruben
- Kontrolle und Wartung
- Nutzung von Regelplänen nach RSA 95
- Warnkleidung und Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen
- Arbeitsschutz (z.B. ASR A 5.2) / Umweltschutz
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oderzu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet. Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 295 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 07.07.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Wed., 26.11.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |