Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Sanierung

Kanalsanierung: Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren und Manschetten für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen

Die Renovierungsverfahren stellen die am stärksten nachgefragte Verfahrengruppe im Bereich der Sanierung von Kanälen und Leitungen dar. Die Schlauchlinerverfahren haben sich in den letzten Jahren aufgrund der erzielten Materialqualität und der hohen Flexibilität in der Bauausführung als ein marktbestimmendes Verfahren durchgesetzt. Die Rohrlinerverfahren runden die Palette der Renovierungsverfahren ab, und sind bei vielen Sanierungsfällen die erste Wahl. Für den mit der Sanierung von Kanälen betrauten Personenkreis ist das Wissen um die unterschiedlichen Verfahren und ihre Vor- und Nachteile entscheidend für die Auswahl des richtigen Renovierungsverfahrens.  Dieser Lehrgang ist besonders geeignet für die Sachkundigen Dichtheitsprüfung, da die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung häufig Reparaturmaßnahmen zur Folge haben.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten
  • Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde
  • Qualitätssicherung und Prüfung
  • sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung
  • Arbeitsschutz und Hygiene
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung

Praxis

  • Vorführungen Liner und Kurzlinerinstallationen, Reparatur mit Manschetten

Zielgruppe

Monteure, Facharbeiter und Gesellen, Vorarbeiter, Planer, Bauleiter, Geprüfte Meister, bauleitendes Personal aus ausführenden Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke, Baubehörden, Behörden, Abwasser (AW), Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI), KS - Kanalsanierung

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 630,00
570 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 01.09.2025 – Fri., 31.07.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
Thu., 22.01.2026 – Fri., 23.01.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Sanierung

Kanalinspektion und Kanalsanierung von A bis Z

Diese Kombiveranstaltung aus der Reihe „Von A bis Z“ bietet eine kompakte Darstellung der Zustandserfassung, -beurteilung und der Ausschreibung von Kanalinspektions- und Kanalsanierungsmaßnahmen.
Sie komprimiert die Inhalte unserer bewährten zweitägigen Seminare „Kanalinspektion von A bis Z“ und „Kanalsanierung von A bis Z“ auf drei Tage.

Sie können die Veranstaltungen auch einzeln buchen, der Besuch der Kombiveranstaltung ermöglicht Ihnen jedoch einen lückenlosen Einblick von der Ausschreibung der Kanalinspektion bis hin zur Sanierungsplanung.
Eine Übersicht über die aktuell gültigen technischen Regeln ist Bestandteil des Programms. Detaillierte Inhalte zu den Einzelveranstaltungen finden Sie im Flyer.

Dieses Seminar ist als Fortbildung im Sinne des Markblattes DWA-M 149-5 konzipiert und dient zur Verlängerung des Ki-Passes.

Tagungsunterlagen inkl. Software „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Merkblätter DWA-M 149-3, DWA-M 149-7 und DWA-M 149-8

Schwerpunkte:

  • Planung, Ausschreibung und Durchführung von Kanalinspektionen und –sanierungen gemäß DWA-Regelwerk
  • Grundlagen der Zustandserfassung und –bewertung, Datenaustauschformate und Datenprüfung
  • Unterscheidung und Auswahl geeigneter Sanierungstechniken (Reparaturverfahren, Renovierungsverfahren)
  • Interpretation der Inspektionsergebnisse zur effektiven Sanierungsplanung anhand von Beispielen aus der Praxis
  • Abnahmeinspektion von Sanierungsmaßnahmen und ihre Dokumentation
⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.320,00
€ 1.100,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)

Termine für dieses Seminar:

Tue., 09.09.2025 – Thu., 11.09.2025 Zur Anmeldung Online
Veranstaltungsflyer

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Sanierung

DWA-PraxisWoche Kanalsanierung

Im Verlauf der Praxiswoche Kanalsanierung erhalten die Teilnehmer zunächst einen Überblick der gängigen Sanierungsverfahren und werden in die Arbeitssicherheit und in die relevanten Werkstoffe eingewiesen. Danach erfolgen 1,5 Tage, in denen die Teilnehmer selbst Hand anlegen! In Anwesenheit von Industrie und Lehrgangsleitung werden Sie selbst Kurzliner setzen, Roboter fahren, Harze mischen und Schlauchliner härten.

Schwerpunkte:

  • Erlangen von Kenntnissen zu gängigen Sanierungsverfahren, Arbeitssicherheit und relevanten Werkstoffen
  • Selbständiges Umsetzen des Gelernten in der Praxis: u.a. Kurzliner setzen, Roboterbedienung, Harze mischen und Schlauchliner imprägnieren und aushärten
  • Teilnahme ermöglicht Weiterqualifizierung als „DWA-geprüfte*r Kanalsanierungsvorarbeiter*in“
  • Empfohlen zur Vorbereitung auf den DWA-Kurs „Zertifizierte*r Kanal-Sanierungs-Berater*in“

Zielgruppen:

• Facharbeiter*innen
• Ingenieure / Hochschulabsolventen
• Meister*innen

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.650,00
€ 1.420,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)

Termine für dieses Seminar:

Mon., 15.09.2025 – Fri., 19.09.2025 Zur Anmeldung 91555 Feuchtwangen
Veranstaltungsflyer

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Sanierung

DWA-Praktiker-Kurs Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen

In dem 3 tägigen Kurs werden technische Grundlagen und praxisbezogene Kenntnisse zu allen Schachtabdeckungssystemen, den Regulierungs- bzw. Sanierungstechniken (Reparatur- u. Erneuerungsverfahren), spezielle Maschinen und Hilfs-Produkte, Spezial-Materialien vermittelt. Außerdem werden Kenntnisse zu Arbeits- und Gesundheitsschutz, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung erworben. Besonderheiten unterschiedlicher Schadensbilder anhand konkreter Beispiele werden erläutert. Umsetzung der Theorie am Praxistag mit Musterbaustelle und Einbau 1 selbstnivellierenden SAD und 1 Seiteneinlauf runden den Kurs ab.

 

Schwerpunkte:

  • Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu erforderlichen Normen, Funktion, Bedeutung von Schachtabdeckungen und Straßenabläufen
  • Kennenlernen: Schadensarten, Schadensbilder und Ursachen, Geräte und Material zur Regulierung und Neueinbau
  • Einblick in verschiedene Sanierungsmethoden und entsprechende Vergabeverfahren
  • Grundlagen zu relevanten Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften
  • Vorführung der Einbaumethoden am Praxistag
⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.510,00
€ 1.260,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)

Termine für dieses Seminar:

Tue., 23.09.2025 – Thu., 25.09.2025 Zur Anmeldung 34225 Baunatal
Veranstaltungsflyer

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Sanierung

Fachkunde Kanalsanierung

Zielstellung

Auswählen, Anwenden und Überwachen der Renovationstechnik zur Reparatur örtlich begrenzter Schäden

Inhalt

Qualitätssicherung in der Kanalsanierung   

  • Akquise (Strategie, Sanierungsplan, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen)
  • Vertragsgestaltung
  • Bauvorbereitung (Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch AG/AN, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne)
  • Übungen zur Arbeitsorganisation

Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung

  • Zustandserfassung, Zustandsbewertung
  • Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung
  • Vorbereitung der Schächte und Bauwerke
  • Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen
  • Qualitätssicherung

Renovierung mit Schlauchlining- und Reparatur mit Kurzlinerverfahren und Manschetten für Hauptkanäle und Grundstücksentwässerungsleitungen

  • Grundlagen der Sanierung mit Schlauchlinertechnik und Kurzlinertechnik, Reparatur mit Manschetten
  • Unterschiede/Grenzen, Material- und Stoffkunde
  • Qualitätssicherung und Prüfung
  • sonstige Renovierungsverfahren mit Marktbedeutung
  • Arbeitsschutz und Hygiene
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung

schriftliche Abschlussprüfung

Praxis

  • Vorführungen Liner und Kurzlinerinstallationen, Reparatur mit Manschetten

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Zielgruppe

Mitarbeiter, Facharbeiter und Gesellen, Planer, Vorarbeiter, Bauleiter, geprüfte Meister, technisch Verantwortliche, bauleitendes Personal aus ausführenden Unternehmen, Kanalsanierungsunternehmen, Rohr- und Kanalservice, Kommunen, Stadtwerke, Planungsbüros

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.090,00
1.010 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 19.01.2026 – Fri., 23.01.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Sanierung

Qualitätssicherung in der Kanalsanierung - betriebliche Aufgabenstellungen erkennen, planen und organisieren

Die Teilnehmer werden befähigt betriebliche Aufgabenstellungen der Kanalsanierung zu erkennen, zu planen und zu organisieren. Dieses Seminar baut auf Grundlagenkenntnisse zu den Sanierungsverfahren auf. 

Inhalt

Akquise

  • Strategie, Sanierungsplanung, Festlegung des Umfangs, Kontrollmechanismen

Vertragsgestaltung

Bauvorbereitung

  • Statik, Bürgerinformation, Vorbereitungsgespräch Auftraggeber/Auftragnehmer, Nachweise und Verlauf, Verkehrssicherung/Baustellenabsicherung, Wasserhaltung, Pläne

Übungen zur Arbeitsorganisation

Zielgruppe

Facharbeiter und Gesellen aus Kanalsanierungsunternehmen, Arbeitsvorbereiter, Planer, Bau- und Projektleiter, bauleitendes Personal, Bauunternehmen, Netzbetreiber, Unternehmen des Rohr-, Kanal- und Industrieservice

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 520,00
480 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Mon., 19.01.2026 – Tue., 20.01.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Sanierung

Sanierung von Schächten und Bauwerken der Abwassertechnik

Inhalt

Vermitteln von Grundlagen in der Schacht- und Bauwerkssanierung

  • Zustandserfassung
  • Zustandsbewertung
  • Auswahlkriterien Reparatur, Renovation, Erneuerung
  • Vorbereitung der Schächte und Bauwerke
  • Durchführung von Reparatur- und Renovationsmaßnahmen
  • Qualitätssicherung

Zielgruppe

Facharbeitern und Geselllen, Vorarbeiter, Planer, Bauleiter, Geprüfte Meister, bauleitendes Personal aus ausführenden Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke, Planungsbüros, Baubehörden, Behörden, Abwasser (AW) Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI), KS - Kanalsanierung

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 420,00
380 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Wed., 21.01.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig

Sanierung

Grundlagen der Klebetechniken auf schwierigen Untergründen in Theorie und Praxis

Zielstellung

In diesem Seminar wird praxisnah gezeigt, was Untergrundvorbehandlungen für Unterschiede beim Endresultat bewirken. An praktischen Beispielen werden Zugversuche durchgeführt. Mischunterschiede werden aufgezeigt und was es bedeutet verschiedene Mischtechniken anzuwenden.

Inhalt
Theorie

  • Grundlagen der Klebstoffe
  • Unterschiede zwischen
  • - Silikat (WG)
  • - Polyester/Vinylester (UP / VE)
  • - Acrylate (PMMA)
  • - Epoxide (EP)
  • - Polyurethane (PU)
  • chemische Grundlagen und deren Auswirkung

Praxis

  • Kleben auf verschiedenen Untergründen
  • Notwendigkeit der Reinigung (mechanisch, chemisch) in der Praxis
  • Untergrundvorbehandlung - Unterschiede beim Endresultat
  • verkleben Haftzugmesstechnik auf Halbschalen ohne Reinigung, chemischer Reinigung und mechanischer Reinigung
     

Warum verwendet man für verschiedene Einsatzbereiche unterschiedliche Harze?
Polyester z. B. für Liner, Polyurethane für Abdichtarbeiten (Schaumharze), Epoxidharze für die Stutzensanierung etc.

Was bedeutet es verschiedene Mischtechniken anzuwenden?
Mischen via „Stock“, Rührwerk, Zwangsmischer etc.
Wo wird welche Mischtechnik verwendet und warum sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Mischtechniken und deren Einsatz.

Praktische Vorführung von Zugversuchen und Aufzeigen von Mischunterschieden.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Kanalsanierungsunternehmen, Fachkräfte Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Geprüfte Meister Rohr-, Kanal- und Industrieservice, bauleitendes Personal, Mitarbeiter aus Planungs- und Ingenieurbüros, Behörden, Netzbetreiber

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 420,00
380 € für VDRK-Mitglieder

Termine für dieses Seminar:

Thu., 12.02.2026 zur Anmeldung Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de
weitere Informationen

Sanierung

Grundlagen der Kanalsanierung und Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens (öffentliche Kanäle und GEA)

Zielgruppe 

Der Lehrgang ist für Personen konzipiert, die eine Entscheidung zur Auswahl eines geeigneten und fachlich fundierten Sanierungsverfahrens zur Behebung von Schäden an öffentlichen Kanälen, Schächten und Grundstücksentwässerungsanlagen treffen müssen.
 

  • Mitarbeiter von Ingenieurbüros
  • Bauleiter
  • Vorarbeiter
  • Fachkräfte/bauausführendes Personal
  • Kanalsanierungsberater
  • ausschreibende Stellen
  • Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden und Behörden
  • Mitarbeiter von Versicherungen, die mit Kanalschäden und der anschließenden Sanierung zu tun haben (Gebäudeversicherung)
     

Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

  • Einschlägige Kenntnisse im Bereich Abwassertechnik

 

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Im Rahmen der Erstellung von Kanalsanierungskonzepten und Sanierungsplanungen, stellt die Auswahl eines geeigneten Sanierungsverfahrens zur Schadensbehebung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden ein entscheidendes Kriterium dar.

Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer einen Überblick über die gängigen Sanierungsverfahren im Bereich der Grundstücksentwässerung und der öffentlichen Kanalisation. Die Verfahrensvorstellung wird durch umfangreiches Bild- und Filmmaterial ergänzt. Informationen über Durchführung, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen sowie Vor- und Nachteile ergänzen die Verfahrensvorstellung. 

 

Anhand von Schadensbildern und -filmen werden dem Teilnehmer die Grundlagen und Vorgehensweisen vermittelt, um qualifizierte Vorschläge zur Schadensbehebung unterbreiten zu können.

 

Themen sind u.a.:

  • Ursache und Auswirkung von Kanalschäden
  • Überblick und Verfahrenserklärung der gängigen Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovierung)
  • Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von Sanierungsverfahren
  • Vor- und Nachteile von Sanierungsverfahren
  • Zulassungen von Sanierungsmaßnahmen (DiBt)
  • Nutzungsdauer von Sanierungsmaßnahmen
  • Kostenansätze von Sanierungsverfahren
  • Vergleichsansätze offene/geschlossene Bauweise
  • Auswahl geeigneter Verfahren zur Sanierung von Haltungsschäden unter Berücksichtigung von Randbedingungen
     

Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

  • Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die 3-seitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und alle Seminarinhalte
  • Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden)

 

Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet! 

Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
  

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 650,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 618 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Wed., 11.03.2026 – Thu., 12.03.2026 Seminarinformation Kiel
Seminarinfo

Unsere Werbepartner

BfW Bau Sachsen

Nach oben

Telefonzeiten 
Mo-Fr 9:00 – 14:00 Uhr
0561/207567-0