Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

SAG-Akademie GmbH

Sachkunde Zustands- und Funktionsprüfung gemäß SüwVO Abw NRW (Sachkunde)

Folgende Kenntnisse werden gemäß Anlage 3 der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) vermittelt:
  1. Allgemeine Grundlagen a) Funktion, Herstellung und Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen b) Gesetzliche Grundlagen und Rechtsvorschriften c) Normen und Regelwerke (zum Beispiel DIN, DWA-Arbeitsblätter, DWA-Merkblätter) d) Anforderungen an die Reinigung von Entwässerungsanlagen – Organisatorische Maßnahmen und Vorgehensweise zur Durchführung einer Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit e) Anforderungen an das Personal, die Geräte und die Sachkundigen f) Dokumentation der Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit g) Bauteile; materialspezifische Besonderheiten bei der Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit h) Marktübersicht über Prüf- und Absperrsysteme


  2. Optische Inspektion und Dichtheitsprüfung nach den a.a.R.d.T. 2.1 Anforderungen an die Durchführung der Reinigung von Entwässerungsanlagen 2.2 Optische Inspektion von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen unter anderem nach DIN EN 13508-1 und DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5 a) Abbiegefähige Dreh- und Schwenkkopfkameras b) Satellitenkameras zur Befahrung von Anschlussleitungen vom Hauptkanal aus c) Praktische Durchführung der optischen Inspektion 2.3 Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30 Praktische Durchführung der Wasserfüllstandsprüfung 2.4 Dichtheitsprüfungen bestehender und neuer Grundstücksentwässerungsanlagen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610, DWA-A 139, ATV-M 143-6, ATV-DVWK-A 142 a) Prüf- und Absperrsysteme b) Praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen 2.5 Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung 2.6 Zustandsklassifizierung und -bewertung von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen gemäß NRW-Bildreferenzkatalog und DIN 1986-30


  3. Arbeitssicherheit a) Arbeitssicherheit bei Arbeiten in und an umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen b) Regeln zur Arbeitssicherheit c) Technische Ausrüstung (zum Beispiel vierfach Gaswarngerät, PSA, Absturzsicherung)


  4. Dokumentation a) Erstellen einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation mit folgenden Mindestinhalten: Prüfbescheinigung gemäß Anlage 2 SüwV Abw, Lageplan gemäß DIN 1986-30, Haltungsprotokoll und Zustandsfilme (zum Beispiel DVD), Prüfprotokolle (zusätzlich bei der Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser) b) Austauschformat gemäß DWA-M 150 beziehungsweise ISYBAU 2006


  5. Sanierungsverfahren a) Überblick über Sanierungsverfahren und -produkte: Erneuerung, Renovierung und Reparatur b) Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, Anwendungsgrenzen, Nutzungsdauer c) Auswahl geeigneter Verfahren unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten d) Kostenansätze e) Möglichkeiten zur Qualitätssicherung f) Prüfung nach der Sanierung 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 1.490,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.416 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Mon., 02.06.2025 – Fri., 06.06.2025 Seminarinformation Lünen
Mon., 17.11.2025 – Fri., 21.11.2025 Seminarinformation Lünen
zum Seminar

SAG-Akademie GmbH

Sanierung mit Kurzlinern und Innenmanschetten von Abwasserkanälen und -leitungen (Sachkunde)

Der Lehrgang vermittelt das produktunabhängige Allgemeinwissen und die notwendige theoretische und praktische Sachkenntnis, um Kurzliner und Innenmanschetten sicher im Kanal, insbesondere im Grundstücksentwässerungsbereich, einbauen zu können.

Themen sind u.a.:

  • einschlägigen Vorschriften, Gesetze, Regelwerke
  • Anwendungsbereiche und –grenzen
  • Vor- und Nacharbeiten
  • Wirkung von Temperatur und anderen Faktoren auf die Harze und die Aushärtung
  • Qualitätsanforderungen
  • Problemstellungen, wie Deformationen, Nennweitenänderungen, Bögen und Einbau in privaten Abwasserleitungen

Der Lehrgang enthält einen umfangreichen Praxisteil, an dem der fachgerechte Einbau von Kurzlinern und ggf. Innenmanschetten vorgeführt wird. Anschließend setzen die Teilnehmer die im theoretischen Teil gewonnene Erfahrung selbst um und bauen, unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten, Kurzliner in eine Teststrecke ein. Hierbei werden auch Kurzliner bei Nennweitenänderungen und Bögen gesetzt.

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 690,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 655,50 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Mon., 02.06.2025 – Tue., 03.06.2025 Seminarinformation Darmstadt
Mon., 27.10.2025 – Tue., 28.10.2025 Seminarinformation Darmstadt
zum Seminar

SAG-Akademie GmbH

Schlauchlinersanierung von Abwasserkanälen und -leitungen für Fachkräfte und Anwender (Theorie/Praxis) (Sachkunde)

Die Kanalsanierung mittels Schlauchlinern ist als dauerhaftes Renovierungsverfahren seit Jahrzehnten im Einsatz.
Rechtliche und normative Vorgaben, wie das Arbeitsblatt DWA-A 143-3:2015-05 "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“, in Verbindung mit den gewonnenen Erfahrungen, lassen die technischen Entwicklungen der Systeme im Bereich von Großprofilen und privaten Abwasserleitungen voranschreiten.

Für den Bereich der privaten Abwasseranlagen wird das Arbeitsblatt durch das techische Regelwerk DIN SPEC 19748:2012-05 "Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Abwasser-Hausanschlussleitungen" ergänzt.

Auftraggeber, bauüberwachende Institutionen, Vorarbeiter und Anwender benötigen fachspezifisches Wissen bei Ausschreibung, Bauüberwachung, Vorbereitung, dem Einbau von Schlauchlinern und den Nacharbeiten.
Der Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer verständlich und produktunabhängig die einzelnen Arbeitsschritte zum fachgerechten Einbau von Schlauchlinern, zeigt Rahmenbedingungen und Anwendungsgrenzen auf und stellt den Bezug zu Normen und Regelwerken her. Ebenso werden Verfahren zur Zulauföffnung und zur qualifizierten Anbindung von Zuläufen und Schächten vermittelt, Vor- und Nachteile besprochen und anhand von Bildern und Filmen anschaulich dargestellt.
Lösungsansätze für Problemstellungen und der Erfahrungsaustausch von Teilnehmern und Referenten runden das Seminar ab.

Themen sind u.a.:

  • Einschlägigen Rechtsvorschriften, Normen und Technische Regeln
  • Verfahren und Systeme (Inversieren, Einziehen, Aushärtemethoden)
  • Material- und Gerätetechnik
  • Umsetzung von DiBt-Zulassungen unter Einhaltung von Normen und Regelwerken
  • Anwendungsbereiche und –grenzen
  • Vor- und Nacharbeiten
  • Statik für Schlauchliner
  • Wirkung von Temperatur und anderen Faktoren auf die Harze und die Aushärtung
  • Fachgerechte Anbindung von Zuläufen
  • Gütesicherung und Qualitätsanforderungen
  • Umgang mit Ausführungsfehlern
  • Problemstellungen, wie Deformationen, Nennweitenänderungen, Bögen und Einbau in Hausanschlussleitungen
     

Praxis:

Der Lehrgang enthält einen Praxistag, an dem der fachgerechte Einbau von Schlauchlinern vorgeführt wird.Anschließend setzen die Teilnehmer die im theoretischen Teil gewonnene Erfahrung selbst um und bauen, unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten, Schlauchliner in eine Teststrecke ein.

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 690,00
Preis für VDRK-Mitglieder: 655,50 €; Preise zzgl. MwSt

Termine für dieses Seminar:

Wed., 04.06.2025 – Thu., 05.06.2025 Seminarinformation Darmstadt
Wed., 29.10.2025 – Thu., 30.10.2025 Seminarinformation Darmstadt
zum Seminar

Unsere Werbepartner

VDRK
BfW Bau Sachsen

Nach oben

Montag bis Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0561/207567-0