
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Drekopf Entsorgung und Kanalservice GmbH
Sachkunde für die Durchführung von Zustands- und Funktionsprüfungen von privaten Abwasserleitungen - Fortbildungskurs
Anerkannte Sachkundige müssen mindestens alle drei Jahre an einer geeigneten, mindestens zweitägigen Fortbildung einer Schulungsinstitution teilnehmen. Die Teilnahmebescheinigung ist der nach § 12 Absatz 1 zuständigen Stelle unverzüglich vorzulegen.
Diese zweitägige Fortbildung vertieft und aktualisiert die bereits erworbene Sachkunde und das fachpraktische Wissen des Teilnehmers/der Teilnehmerin und dient somit für weitere 3 Jahre dem Erhalt des Sachkundetitels und sichert damit den weiteren Eintrag auf der Landesliste NRW.
Die zuständigen Stellen führen eigenverantwortlich Listen über die von ihnen anerkannten Sachkundigen. Diese Listen werden durch die zuständige Behörde zu einer landesweiten Liste zusammengeführt und der Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung gestellt. Bei Aberkennung der Sachkunde erfolgt die Streichung von den Listen.
Wir sind von der LANUV zugelassene Schulungsinstitution und somit anerkannt, diesen Kurs durchzuführen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/die Teilnehmerinnen ein neues, gültiges Zertifikat.
Seminarunterlagen und -verpflegung sind in der Seminargebühr inbegriffen.
Alle unsere Kurse werden von qualifiziertem Fachpersonal (Meister & Dipl.-Ing.) durchgeführt.
Nach Absprache bieten wird diesen Kurs auch zu flexiblen Terminen, in unserem modern eingerichteten Schulungsraum in Krefeld an.
zzgl. 19% MwSt
Termine für dieses Seminar:
Wed., 04.06.2025 – Thu., 05.06.2025 | zur Seminarbuchung | Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt |
Thu., 18.09.2025 – Fri., 19.09.2025 | zur Seminarbuchung | Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Der Schutz unserer Gewässer, auch des Grundwassers, ist wichtig, insbesondere zur Sicherung unserer Trinkwasserversorgung. Deshalb müssen alle Abwasserkanäle und -leitungen einschließlich sämtlicher Schächte, ggf. als einzelne Rohrverbindung, egal ob öffentlich oder als Hausanschluss/ Grundleitung privat betrieben, Pumpwerksschächte, Abwassersammelgruben, Kleinkläranlagen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden.
Die Anforderungen an die Dichtheit von Abwasseranlagen, und wie eine Dichtheitsprüfung zu erfolgen hat, sind in den einschlägigen Regelwerken umfassend geregelt.
Die Personen, die Dichtheitsprüfungen durchführen, müssen die notwendige Sachkunde nachweisen, wie es das Regelwerk verlangt. Auch öffentliche Kanalbetreiber und zuständige Behörden verlangen einen entsprechenden Sachkundenachweis.
Dieser viertägige Lehrgang vermittelt die geforderte Sachkunde. Wichtige theoretische Kenntnisse und die praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen werden in umfassender Weise vermittelt.
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 (Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen D).
Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der fünf Jahre gültig ist.
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.
Inhalt
- Einführung in Rechtsvorschriften und Regelwerke
- rechtliche Grundlagen, u.a. Wasserhaushaltsgesetz
- Verantwortlichkeiten und strafrechtliche Konsequenzen
- Regelwerke (u. a. DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-A 142, DWA-M 149-6 DIN 1986-30)
- Durchführung der Dichtheitsprüfung (u. a. Verfahren Luft, Wasser, Infiltrationsprüfung, Optische Prüfung, Prüfung einzelner Rohrverbindungen)
- Durchführen der Verfahren nach Einbau und als wiederkehrende Prüfung
- Berechnungen mit Übungsbeispielen
- Besondere Bauwerke in der Grundstücksentwässerung
- Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften
- praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen (Demonstrationen und Übungen von Prüfungen von Kanälen, Leitungen und Schächten)
- Prüfbericht, Beurteilung, Darstellung
- schriftliche Abschlussprüfung
Ein Taschenrechner mit Logarithmus-Funktion ist mitzubringen.
Zielgruppe
Fachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der praktischen Dichtheitsprüfung, wie Kanalbauer, Kanalsanierer, Kanalinspekteure, Kanal- und Rohrreiniger, Kanalsanierungsberater, Geprüfte Meister, Abwassermeister, staatl. Geprüfte Techniker, Geprüfte Poliere, Straßenbaumeister (Schwerpunkt Tief- und Kanalbau), Fachkundige für Abscheidetechnik, Sachverständige für Abwasser- /Kanalisationstechnik, Ingenieure mit entsprechend techn. Fachrichtungen aus Planungs- und Ingenieurbüros, Kanalbetreiber, Kommunen, Behördenvertreter
1.180,00 € VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Fri., 01.08.2025 – Fri., 31.07.2026 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |
Mon., 27.10.2025 – Thu., 30.10.2025 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Zertifizierter Sachkundiger für Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser (Sachkunde)
Allgemeine Info:
Der Lehrgang kann als Einzelseminar (ein Block) oder modular an zwei Terminen, absolviert werden!
Modul 1, 3 Tage: Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) für Kanäle und Schächte (Sachkunde) (DR-SK3)
Modul 2, 2 Tage: Physikalische Druckprüfung (Luft/Wasser) von Muffen, Anschlüssen, Druckleitungen und Sonderbauwerken (Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen) (Sachkunde) (DR-SO)
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 968 bzw. 961!
Weiterführende Qualifikationen:
Dieses Seminar ist auch Einzelmodul folgender modularer Lehrgänge:
Die Module der weiterführenden Qualifikation müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden.
Hinweis für NRW:
Bezüglich des Sachkundelehrgang "Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß § 61 LWG NRW in Verbindung mit SüwVO Abw" verweisen wir auf folgende Lehrgänge (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW):
Zielgruppe
Fachkräfte und Mitarbeiter (auch Vertrieb und Beratung) von
- Auftragnehmern, wie
- Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Bauunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Notdienstfirmen
- Auftraggebern und der Bauüberwachung
- Kommunen
- Verbände
- Ingenieurbüros
- Behörden
Produktherstellern
Der Lehrgang ist auch für Personen geeignet, die in Österreich tätig sind!
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mathematische Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung). Die Grundkenntnisse Abwasserwesen / Kanalbau können mit dem 1-Tages-Lehrgang "Grundlagen Kanalbau" (KB-G) erlangt werden. Dieser Lehrgang ist auch für Neulinge und Quereinsteiger konzipiert.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Handschuhe (Notreserven sind vorhanden)!
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der 5-tägige Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der physikalischen Druckprüfung mit Luft und Wasser von Abwasserkanälen und -leitungen (Freispiegel), Schächten und Revisionsöffnungen. Des Weiteren werden die Muffendruckprüfung, die partielle Prüfung (z.B. Anschlüsse) sowie die Prüfung von Druckrohrleitungen, Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen behandelt.
Die physikalischen Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (z.B. bei speziellen Sanierungsverfahren) ergänzen das Seminarprogramm.
Das Seminar baut auf den Neuerungen der Überarbeitung folgender Normen und Regelwerke auf:
- DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
- DWA-A 139:2019-03 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
Folgende Themen sind u.a. Seminarinhalt:
- Rechtliche Grundlagen, einschlägige Normen und Regelwerke
- Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten der physikalischen Druckprüfung
- Grundlagen der Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30:2012
- Dichtheitsprüfungen neuer und bestehender Haltungen, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610:2015-12, DWA-A 139:2019-03, DWA-M 149-6:2016-08, DWA-A 142:2016-01, DIN 1986-30:2012-02
- Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (Reparatur, Renovierung, Neubau)
- Unter- und Überdruckprüfung
- Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung
- Muffendruckprüfung, partielle Prüfung und Prüfung von Anschlüssen
- Prüfung von Druckrohrleitungen
- Prüfung von Abwassersammelgruben, Pumpenschächte, Kleinkläranlagen sowie Zu- und Ablaufkanäle von Abscheideranlagen
- Anwendung von Prüf- und Absperrsystemen, Vor- und Nachteile
- Lesen und Erstellen des Prüfberichts
- Erstellen des Dichtheitsnachweises für den Kunden
- Einblick in die Arbeitssicherheit
- Qualitäts- und Gütesicherung
Praxis: am 3. Seminartag wird das in der Theorie erlernte Wissen in praktischen Übungen durch die Teilnehmer umgesetzt!
Die österreichische Norm ÖNORM B 2503 vom 01.08.2012 wird für Teilnehmer aus Österreich berücksichtigt!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.416 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 04.08.2025 – Fri., 08.08.2025 | Seminarinformation | Leipzig |
Mon., 25.08.2025 – Fri., 29.08.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 15.09.2025 – Fri., 19.09.2025 | Seminarinformation | Kiel |
Mon., 13.10.2025 – Fri., 17.10.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 27.10.2025 – Fri., 31.10.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Mon., 24.11.2025 – Fri., 28.11.2025 | Seminarinformation | Berlin |
Mon., 01.12.2025 – Fri., 05.12.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |

Basislehrgang: Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft/Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Abwasserleitungen und Inspektionsöffnungen (privat) (Sachkunde, Theorie, Praxis)
Allgemeine Info:
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Basis-Seminar kann der Teilnehmer folgenden Aufbaulehrgang absolvieren, wofür ein Zeitfenster von zwei Jahren zur Verfügung steht:
Die Besonderheiten der physikalischen Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) werden im Aufbauseminar DR-SO behandelt.
Oder entscheiden Sie sich gleich für unsere neue Sachkunde-Gesamtqualifikation:
Der 5-tägige Sachkundelehrgang Zertifizierter Sachkundiger für physikalische Dichtheitsprüfung mit
Luft und Wasser (DR-SK) beinhaltet die Sachkunde-Gesamtqualifikation der phsykalischen Druckprüfung, also die Themen dieses Seminars und die des Aufbaulehrgang.
Sie entscheiden:
- Sie möchten zeitlich flexibel bleiben - dann absolvieren Sie die zwei Module zeitlich getrennt innerhalb von zwei Jahren, wann Sie möchten!
- Sie nutzen den Preisvorteil - dann entscheiden Sie sich für den 5-tägigen Gesamtlehrgang!
Weiterführende Qualifikationen:
Dieses Seminar ist auch Einzelmodul folgender weiterführenden Qualifikationen:
Die Module der weiterführenden Qualifikation müssen innerhalb von zwei Jahren absolviert werden.
Wir informieren Sie gerne!
Hinweis für NRW:
Bezüglich des Sachkundelehrgangs "Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß § 61 LWG NRW in Verbindung mit SüwVO Abw" verweisen wir auf folgende Lehrgänge:
DI-SK5-KomNet - Sachkunde für Landesliste und KomNetGEW-Liste (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW)
DI-SK5-NRW - Sachkunde für Landesliste (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW)
Zielgruppe
Fachkräfte und Mitarbeiter (auch Vertrieb und Beratung) von
- Auftragnehmern
- Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Bauunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Auftraggebern und der Bauüberwachung
- Kommunen
- Verbände
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Produktherstellern
Der Lehrgang ist auch für Personen geeignet, die in Österreich tätig sind!
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mathematische Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung).
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Handschuhe (Notreserven sind vorhanden)!
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der physikalischen Druckprüfung mit Luft und Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Leitungen, Schächten und Revisionsöffnungen (privat).
Nicht enthalten ist die Sonderdruckprüfung (Dichtheitsprüfung) von Muffen (Einzelrohrverbindungen), Anschlüssen, Druckleitungen, Gruben und Pumpenschächten, Kleinkläranlagen sowie von sanierten Kanälen und Schächten. Diese Bereiche können mit dem Aufbaulehrgang "Sachkunde Sonderdruckprüfung mit Luft und Wasser" (DR-SO) gesondert zertifiziert werden!
Grundlage des Lehrgangs sind die aktuellen Normen und Regelwerke:
- DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
- DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
Folgende Themen sind u.a. Seminarinhalt:
- Rechtliche Grundlagen, einschlägige Normen und Regelwerke
- Vorarbeiten, Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten bei der physikalischen Druckprüfung
- Grundlagen der Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30:2012
- Dichtheitsprüfungen neuer und bestehender Haltungen, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610:2015-12, DWA-A 139:2009-12, DWA-M 149-6:2016-08, DWA-A 142:2016-01, DIN 1986-30:2012-02
- Unter- und Überdruckprüfung
- Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung
- Anwendung von Prüf- und Absperrsystemen, Vor- und Nachteile
- Lesen und Erstellen des Prüfberichts
- Qualitäts- und Gütesicherung
- Einblick in die Arbeitssicherheit
Praxis: am 3. Seminartag wird das in der Theorie erlernte Wissen durch die Teilnehmer in praktischen Übungen umgesetzt.
Die österreichische Norm ÖNORM B 2503 vom 01.08.2012 wird für Teilnehmer aus Österreich berücksichtigt!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 874 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 04.08.2025 – Wed., 06.08.2025 | Seminarinformation | Leipzig |
Mon., 25.08.2025 – Wed., 27.08.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 15.09.2025 – Wed., 17.09.2025 | Seminarinformation | Kiel |
Mon., 13.10.2025 – Wed., 15.10.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 27.10.2025 – Wed., 29.10.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Mon., 01.12.2025 – Wed., 03.12.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 08.12.2025 – Wed., 10.12.2025 | Seminarinformation | Berlin |
Mon., 19.01.2026 – Wed., 21.01.2026 | Seminarinformation | Kiel |

Drekopf Entsorgung und Kanalservice GmbH
Sachkunde für die Durchführung von Zustands- und Funktionsprüfungen von privaten Abwasserleitungen - Grundkurs
Laut § 8 der Verordnung zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen – Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw hat der Eigentümer eines Grundstücks im Erdreich oder unzugänglich verlegte Abwasserleitungen zum Sammeln oder Fortleiten von Schmutzwasser oder mit diesem vermischten Niederschlagswasser seines Grundstücks, nach der Errichtung oder nach wesentlicher Änderung, unverzüglich von Sachkundigen auf deren Zustand und Funktionsfähigkeit prüfen zu lassen.
Sachkundige müssen durch Teilnahme an einer Schulung einer Schulungsinstitution die Erlangung der besonderen Kenntnisse für die Durchführung von Prüfungen des Zustands und der Funktionsfähigkeit nachweisen.
Wir sind von der LANUV zugelassene Schulungsinstitution und somit anerkannt, diesen Kurs durchzuführen.
Seminarunterlagen und -verpflegung sind in der Seminargebühr inbegriffen.
Eine zusätzliche Prüfungsgebühr wird nicht erhoben.
Alle unsere Kurse von qualifiziertem Fachpersonal (Meister & Dipl.-Ing.) durchgeführt.
Nach Absprache bieten wird diesen Kurs auch zu flexiblen Terminen in unserem modern eingerichteten Schulungsraum in Krefeld an.
zzgl. 19% MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 08.09.2025 – Fri., 12.09.2025 | zur Seminarbuchung | Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer begrenzt |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Fortbildung Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden
Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Prüfkriterien ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen. Mit der Fortbildung soll der Sachkundige, wie auch der Auftraggeber, über den aktuellen Stand geschult werden. Weiterhin werden praktische Erfahrungen und Problemlösungen vermittelt.
Personen, die an einem DWA-Lehrgang zur Dichtheitsprüfung teilgenommen und die Sachkunde bereits erworben haben, wird das Zertifikat um weitere 5 Jahre verlängert.
Die Schulung dieser Personen entspricht den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbaus, Beurteilungsgruppe D gemäß RAL-GZ 961.
Schwerpunkte:
- Auffrischen vorhandener Kenntnisse über den aktuellen Stand der geltenden Prüfbestimmungen gemäß Regelwerk
- Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen und Problemlösungen
- Verlängerung des DWA-Sachkundenachweises um 5 Jahre
€ 535,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.) - Online abweichende Preise
Termine für dieses Seminar:
Tue., 21.10.2025 – Tue., 21.10.2025 | Zur Anmeldung | ONLINE |
Wed., 05.11.2025 – Wed., 05.11.2025 | Zur Anmeldung | 34131 Kassel |
Wed., 03.12.2025 – Wed., 03.12.2025 | Zur Anmeldung | 13359 Berlin |
Mon., 26.01.2026 – Mon., 26.01.2026 | Zur Anmeldung | 88131 Lindau |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Sachkundelehrgang Dichtheitsprüfung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Die Dichtheit von Entwässerungssystemen darf nach den einschlägigen Normen und Regelwerken nur durch qualifiziertes Personal geprüft werden. Der Nachweis der Qualifikation wird gefordert. Sowohl Auftraggeber wie Auftragnehmer der Dichtheitsprüfung müssen die einzelnen Prüfvorschriften kennen und sie richtig anwenden können. In der Praxis ist die Umsetzung der Prüfbestimmungen oft schwierig, dies kann sowohl an ungenauen Leistungsbeschreibungen als auch an materialtechnischen Problemen liegen.
Im Kurs werden die grundlegenden Mechanismen der Dichtheitsprüfung vermittelt, sowie die messtechnischen Anforderungen an die Prüfsysteme, die unterschiedlichen Bauarten der Prüf- und Absperrsysteme sowie ihre Besonderheiten und Einsatzgebiete behandelt.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen zur Qualifikation und zur regelmäßigen Schulung entsprechend der Güte- und Prüfbestimmung RAL-GZ 961 des Güteschutz Kanalbaus. Die personenbezogene Sachkundebescheinigung ist 5 Jahre gültig.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Sachkundeausbildung ist die Erfüllung einer der nachstehend aufgeführten Qualifikationen:
* Bachelor oder Master einer entsprechenden technischen Fachrichtung mit einer mehrjährigen Berufspraxis,
* von den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern oder einer Ingenieurkammer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige entsprechender Fachrichtungen,
* Personen mit abgeschlossener handwerklicher Ausbildung oder mit gleichwertiger Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung, in der sie tätig werden, insbesondere
- Fachkraft bzw. Meisterin/Geprüfter Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice,
- Fachkräfte bzw. Meisterin/Meister für Abwassertechnik,
- Tiefbaufacharbeiterin oder Tiefbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten,
- Kanalbauerin oder Kanalbauer,
- Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik,
- Kanalsanierungsberaterin oder Kanalsanierungsberater,
- Mitarbeiter mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der praktischen Durchführung von Dichtheitsprüfungen
Schwerpunkte:
- Kennenlernen der Grundlagen von Dichtheitsprüfungen, relevanter Prüfvorschriften und einschlägiger Normen und Regelwerke
- Überblick zu messtechnischen Anforderungen an Prüfsysteme sowie zu Bauarten und Einsatzgebieten von Prüf- und Absperrsystemen
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit ungenauen Leistungsbeschreibungen und materialtechnischen Problemen
- Kurs entspricht den Anforderungen zur Qualifikation und regelmäßigen Schulung entsprechend der Güte- und Prüfbestimmung RAL-GZ 961 des Güteschutz Kanalbaus
- bei erfolgreicher Prüfung Erhalt der personenbezogenen Sachkundebescheinigung mit 5 Jahren Gültigkeit
€ 1.595,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)
Termine für dieses Seminar:
Mon., 10.11.2025 – Fri., 14.11.2025 | Zur Anmeldung | 31275 Lehrte |