
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Mitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Geprüfter Kanalreiniger (öffentliche Kanalisation und Grundstücksentwässerungsanlagen) (Sachkunde)
Allgemeines
Die Lehrgänge sind Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "R" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "R-GE“ (RAL-GZ 968).
Empfehlung: Für Fachkräfte, die ausschließlich im Bereich Grundstücksentwässerung tätig sind empfehlen wir den Fachkundelehrgang Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE-FK).
Zielgruppe
- Betriebspersonal, insbesondere ausführendes Personal
- Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Stadtentwässerungsbetrieben, Dienstleistungsunternehmen die Kanalreinigung durchführen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Sachkundelehrgang "Geprüfter Kanalreiniger", befähigt die Teilnehmer nach erfolgreich absolvierten Prüfungen, Reinigungsarbeiten von Großprofilen und Grundstücksentwässerungsleitungen qualifiziert durchzuführen und mit der eingesetzten Technik fachgerecht umzugehen.
Die Module werden als Einzelveranstaltungen an unseren Seminarstandorten angeboten.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- rechtliche und normative Grundlagen, Regelwerke und Normen
- Grundlagen der Kanalreinigung von Großprofilen
- Grundlagen der Kanalreinigung von Grundstücksentwässerungsleitungen incl. Notdiensteinsätzen
- Fahrzeug- und Gerätetechnik, Wartung und Reparatur von kombinierten Hochdruck Saug- und Spülfahrzeugen
- Betrieb von Kanälen und Leitungen
- Schäden in der Kanalisation und Einflüsse der Kanalreinigung
- Einblick in Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Tipps und Tricks der Kanalreiniger
Praxis:
- Veranschaulichung am "Gläsernen Saugschlauch" und ggf. "Gläsernen Kanal"
- Spülpraxis an Grundstücksentwässerungsleitungen
- Praktischer Einsatz von Spiralen (elektromechanische Reinigung)
- Abbau und Installation von Armaturen (Waschbecken/Toilette)
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.416 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 16.06.2025 – Fri., 20.06.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Mon., 14.07.2025 – Fri., 18.07.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 18.08.2025 – Fri., 22.08.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 15.09.2025 – Fri., 19.09.2025 | Seminarinformation | Berlin |
Mon., 06.10.2025 – Fri., 10.10.2025 | Seminarinformation | Kiel |
Mon., 10.11.2025 – Fri., 14.11.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 08.12.2025 – Fri., 12.12.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |

Reinigung von öffentlichen Kanälen und Fahrzeugtechnik (Sachkunde)
Der Lehrgang ist anerkanntes Einzelmodul des Sachkundelehrgangs "Geprüfter Kanalreiniger" (KR-SK) für öffentliche Kanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen.
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "R" (RAL-GZ 961).
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, Installationsfirmen, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Behörden und Ingenieurbüros
- Personal, dass im Bereich der Kanalreinigung tätig ist
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen um Reinigungsarbeiten mit kombinierten Saug- und Spülfahrzeugen an öffentlichen Kanälen und Schächten fachgerecht ausführen zu können.
Der Teilnehmer erlernt zudem den qualifizierten Umgang mit der Fahrzeug- und Gerätetechnik
Notwendige Kenntnisse über Aufbau, Wartung und Pflege von Kanalreinigungsfahrzeugen und Gerätschaften werden vermittelt.
Ebenso erhalten die Teilnehmer Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Fahrzeugen und Geräten!
Weitere Seminarinhalte sind u.a.:
- Grundbegriffe
- Kanalreinigungspraxis
- Anforderungsprofil an die Praxis
- Vorbereitung der Reinigungsmaßnahme
- Auswahl von Reinigungsdüsen für den entsprechenden Einsatz
- Auswahl der Reinigungsleistungen von Einsatzfahrzeugen für die jeweilige Reinigungsaufgabe
- Auswahl der Fahrgestelle
- Funktion, Aufbau, Betrieb, Wartung und Reparatur von Pumpen und Aufbauelementen
- Allgemeiner Betrieb von Reinigungsfahrzeugen
- Wartung und Pflege
Die praktische Anwendung findet am Gläsernen Saugschlauch und ggf. am Gläsernen Kanal statt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 874 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mon., 16.06.2025 – Wed., 18.06.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Mon., 14.07.2025 – Wed., 16.07.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 18.08.2025 – Wed., 20.08.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mon., 15.09.2025 – Wed., 17.09.2025 | Seminarinformation | Berlin |
Mon., 06.10.2025 – Wed., 08.10.2025 | Seminarinformation | Kiel |
Mon., 10.11.2025 – Wed., 12.11.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mon., 08.12.2025 – Wed., 10.12.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |

Fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis (Sachkunde)
Allgemeine Info:
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung RAL-GZ 968 (Gütezeichen R-GE).
Ein unverzichtbarer Lehrgang für alle Fachkräfte, die im Bereich Grundstücksentwässerung, z.B. im Notdienst oder im Rahmen der Dichtheitsprüfung von GEA tätig sind und fachgerecht und qualifizierte Reinigungs- und Fräsarbeiten ausführen wollen.
Der Lehrgang ist auch für Neulinge und Quereinsteiger geeignet und beinhaltet einen gesamten Praxistag!
Der Lehrgang ist auch Einzelmodul der Lehrgänge:
Zielgruppe
- Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, Installationsfirmen, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Behörden und Ingenieurbüros
- Personal, dass im Bereich der Grundstücksentwässerung tätig ist
- Das Seminar ist für Neu- und Quereinsteiger geeignet
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
- körperliche Fitness
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen (Arbeitskleidung und -schuhe, Helm, Handschuhe)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer das notwendige Wissen, um Reinigungsarbeiten an Leitungen und Schächten fachgerecht auszuführen.
Der Lehrgang geht auf Problemsituationen bei der Kanalreinigung ein und stellt praxisorientierte Lösungsansätze vor.
Weitere Seminarinhalte sind u.a.:
- rechtliche Grundlagen, Regelwerke, Richtlinien, Begriffsbestimmungen
- Rohrmaterialien
- Ablagerungsarten in Rohrleitungen
- Arbeiten an Entwässerungsobjekten und Hausarmaturen
- Fahrzeug- und Gerätetechnik
- fachgerechte Reinigung (hydromechanisch)
- Umgang mit Spiralen (elektromechanisch)
- Einblick in die Arbeitssicherheit
PRAXIS:
Am gesamten zweiten Seminartag erfolgt die praktische Schulung.
Der Praxistag ermöglicht dem Teilnehmer, unter Aufsicht von Spezialisten, mit verschiedenen Geräten Reinigungsarbeiten an Grundstücksentwässerungsanlagen praktisch zu üben, einschließlich der elektromechanischen Reinigung.
Zum Einsatz kommen entsprechende Gerätschaften, wie Spiralen, Reinigungsequipment, etc.. Ein Notdienstfahrzeug ist zudem zur Vorführung vor Ort.
Ebenso erfolgen Arbeiten an Abwasseranfallstellen, z.B. zur Sicherstellung des Zugangs im Gebäude (u.a. Ab- und Anbau, u.a. von Toiletten).
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 618 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Thu., 19.06.2025 – Fri., 20.06.2025 | Seminarinformation | Lünen |
Thu., 17.07.2025 – Fri., 18.07.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Thu., 21.08.2025 – Fri., 22.08.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |
Thu., 18.09.2025 – Fri., 19.09.2025 | Seminarinformation | Berlin |
Thu., 09.10.2025 – Fri., 10.10.2025 | Seminarinformation | Kiel |
Thu., 13.11.2025 – Fri., 14.11.2025 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Thu., 11.12.2025 – Fri., 12.12.2025 | Seminarinformation | Darmstadt |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
DWA-geprüfter Kanalreiniger - Modul 1
Der neu aufgelegte Lehrgang soll dem Fahrzeugführer, dem am Kanalreinigungsfahrzeug arbeitenden Mitarbeiter, deren Meister und Vorarbeiter, das Wissen und Handwerkszeug ihrer Tätigkeit vermitteln. Der Lehrgang bietet Abwechslung zwischen der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen, Berichte aus der Praxis und Verdeutlichung mittels Anschauungsobjekten. Unsere Referenten verfügen sowohl über theoretisches Wissen als auch über zahlreiche Praxisjahre. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "DWA-geprüfter Kanalreiniger".
Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "R" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "R-GE" (RAL-GZ 968).
Dieser Kurs wird innerhalb von 4 Tagen am Stück absolviert.
Schwerpunkte:
- Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit)
- Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von Anschauungsobjekten
- Bestandteil der Prüfbestimmung Güteschutz Kanalbau (Gütezeichen „R“ RAL-GZ 961) und Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
- Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen
€ 1.125,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)
Termine für dieses Seminar:
Tue., 09.09.2025 – Thu., 11.09.2025 | Zur Anmeldung | 14471 Potsdam |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Fortbildung Kanalreiniger
Die neuen Regelwerke der DWA und Normen stellen eine entscheidende Umstellung der Reinigungsstrategie für Kanäle von der pauschalen, oft nicht effektiven, zu einer qualifizierten, an den tatsächlichen Bedürfnissen orientierten, Reinigung dar. Die dafür verwendete Technik wird ständig weiter entwickelt.
Ein optimaler und wirtschaftlicher Einsatz dieser Technik ist nur mit hochqualifiziertem Menschen, die damit umgehen können, möglich.
In dieser eintägigen Fortbildungsveranstaltung werden die Grundlagen für eine effektive und wirtschaftliche Reinigung vertieft und praktische Tipps für eine zeitgemäße Kanalreinigung gegeben, die insbesondere auch bei einer Inspektion und Dichtheitsprüfung unabdingbar ist.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse und praktische Erfahrung in der Kanalreinigung.
Diese sind u.a. belegt durch den Besuch folgender DWA-Veranstaltungen: „Grundlagen für den Kanalbetrieb“, „DWA-Geprüfte Kanalreiniger“ und „DWA-Geprüfte Kanalfachkraft“.
Schwerpunkte:
- Auffrischen vorhandener Kenntnisse der Kanalreinigung und Update zu aktuellen technischen Regeln
- Vertiefen von Kenntnissen zu Entwässerungssystemen sowie Zielen und Verfahren der Kanalreinigung
- Wiederholen von Grundlagen zur Qualitätssicherung gemäß Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
- Befähigung zur Dokumentation der Reinigung und Auswertung der Ergebnisse für eine bedarfsorientierte Reinigung
€ 535,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)
Termine für dieses Seminar:
Tue., 23.09.2025 – Tue., 23.09.2025 | Zur Anmeldung | 14471 Potsdam |

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
DWA-geprüfter Kanalreiniger - Modul 2
Der sechstägige Lehrgang – bestehend aus den Kurs-Modulen 1 bis 3 – soll dem Fahrzeugführer, den am Kanalreinigungsfahrzeug
arbeitenden Mitarbeitern, deren Meistern und Vorarbeitern, das Wissen und „Handwerkszeug“ ihrer Tätigkeit vermitteln.
Mit dem „Gläsernen Kanal“ und anhand vieler Modelle wird der Unterricht anschaulich gestaltet. Die Kursabschnitte 1 bis 3
werden auch als Einzelveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer erhalten über die Kursmodule 1 und 2 eine Teilnahmebescheinigung.
Das Kursmodul 3 endet mit einer Abschlussprüfung, die den Lehrstoff aller drei Kurse beinhaltet.
Um das DWA-Zertifikat „Geprüfter Kanalreiniger“ zu erlangen, müssen alle drei Kursmodule innerhalb von drei Jahren
absolviert werden. Bereits besuchte Kurse werden anerkannt.
Die Kurse sind Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „R“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung
Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „R-GE“ (RAL-GZ 968).
Zielgruppen:
• Betriebspersonal
• Facharbeiter
• Meister
Schwerpunkte:
- Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit)
- Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von Anschauungsobjekten
- Bestandteil der Prüfbestimmung Güteschutz Kanalbau (Gütezeichen „R“ RAL-GZ 961) und Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
- Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen
€ 715,00 für DWA-Mitglieder (alle Preise inkl. MwSt.)
Termine für dieses Seminar:
Wed., 24.09.2025 – Thu., 25.09.2025 | Zur Anmeldung | 14471 Potsdam |