
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

Grundkurs Kanalinspektion für Inspekteure nach Europäischem Kodiersystem (KI-Schein)
Allgemeines
Wichtiger Hinweis:
Der Lehrgang behandelt die Zustandsklassifierung gemäß DWA-M 149-3:2015 und DIN 1986-30:2012-02 und Baufachliche Richtlinie Abwasser (ehemals Arbeitshilfen Abwasser). Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "I" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "I-GE" (RAL-GZ 968).
Zielgruppe
- Neulinge im Bereich Kanalinspektion
- Kanalinspekteure, Kanalsanierer
- Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Firmen der Gas- und Wasserinstallation, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Kurs vermittelt die Sachkenntnis um Kanalinspektionen in Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsleitungen, entsprechend der einschlägigen Vorschriften, fachgerecht auszuführen. Themeninhalte sind u.a.:
- Rechtliche Grundlagen/ Regelwerke/ Vorschriften
- Grundlagen Kanalbau, Materialkunde
- Grundwissen Kanalreinigung im Vorfeld der optischen Inspektion
- Systeme zur optischen Inspektion, Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Vergabe von Schacht und Haltungsnummern
- Aufbau und Anwendung des Kodiersystems DIN EN 13508-2 und DWA-M 149, Teil 2 sowie ISYBAU 2017 XML (Stand Dezember 06/2018). Auch die Neuerungen der DWA-M 149-2 vom Dezember 2013 sind Seminarinhalt.
- Zustandsvorklassifizierung gemäß DWA-M 149-3, ISYBAU und DIN 1986-30
- Vorbereitung, qualifizierte Durchführung und Dokumentation der Inspektion gemäß DWA-M 149, Teil 5
- Fachgerechte Beschreibung von Schadensbildern und -filmen
- Weiterverarbeitung der Inspektionsdaten
- Datenübergabe nach DWA-M 150/ISYBAU (Austauschformate XML)
- Anwendung der Baufachlichen Richtlinie Abwasser (ehemals Arbeitshilfen Abwasser)
- Graphische Informationssysteme (GIS)
- Wirtschaftlichkeit bei der Inspektion
- Auftreten und Wirkung des Inspekteurs
- Wartung und Pflege von Gerätschaften
- Erstellung von Arbeitsplänen und Planskizzen
- Eigen- und Fremdüberwachung
- Einblicke in Arbeitssicherheit und Hygiene
Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte laminierte A4-Folie mit dem vollständigen europäischen Kodiersystem!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.321 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mo., 04.12.2023 – Fr., 08.12.2023 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Mo., 08.01.2024 – Fr., 12.01.2024 | Seminarinformation | Kiel |
Mo., 22.01.2024 – Fr., 26.01.2024 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mo., 19.02.2024 – Fr., 23.02.2024 | Seminarinformation | Berlin |
Mo., 11.03.2024 – Fr., 15.03.2024 | Seminarinformation | Lünen |
Mo., 15.04.2024 – Fr., 19.04.2024 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mo., 22.04.2024 – Fr., 26.04.2024 | Seminarinformation | Lindau (Bodensee) |
Mo., 03.06.2024 – Fr., 07.06.2024 | Seminarinformation | Leipzig |
Mo., 01.07.2024 – Fr., 05.07.2024 | Seminarinformation | Darmstadt |
Mo., 22.07.2024 – Fr., 26.07.2024 | Seminarinformation | Pollenfeld |

Grundkurs Kanalinspektion von Haltungen und Leitungen nach europäischem Kodiersystem 360° Online (Sachkunde)
Allgemeine Infos
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "I" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "I-GE" (RAL-GZ 968).
Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen.
Bitte beachten Sie die geänderten AGB's im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe
- Kanalinspekteure
- Kanalsanierer
- Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen und Firmen der Gas- und Wasserinstallation, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
- auch für Branchenfremde (Quereinsteiger) geeignet
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- PC, Laptop, Tablet oder Smartphone (auf Wunsch erhalten Sie ein Leih-Tablet)
- Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
- Optional: WhatsApp
- Bei einer Online-prüfung wird folgendes benötigt: Laptop bzw. PC mit Webcam und Mikrofon, Chrome Browser, Ausweis und eine stabile Internetverbindung (für die Prüfungsüberwachung)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Fernlehrgang vermittelt die Qualifikation zur optischen Inspektion von in Betrieb befindlichen Abwasserkanälen und -leitungen, nach dem aktuellen Stand der anzuwendenden europäischen und nationalen Vorschriften, insbesondere DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 und 5, Baufachliche Richtlinie Abwasser (ehemals Arbeitshilfen Abwasser) sowie DIN 1986-30. Dabei wird der Umsetzung der Inspektion mit Schiebe-, Fahr-, abbiegefähigen und Satellitenkameras im öffentlichen Kanal sowie in privaten Grundstücksentwässerungsanlagen behandelt.
Der Fernlehrgang behandelt die Wissensbereiche des Inspekteurs in mehreren Online-Modulen.
Abschluss bildet der Präsenztag, an dem das Thema zusammengefasst, wiederholt und die praktische Schulung absolviert wird. Im Anschluss absolviert der Teilnehmer die Abschlussprüfung zur Sachkundequalifikation, natürlich nur, wenn Sie benötigt wird.
Modular erhalten Sie, in Kapitel unterteilt, Informationen zur Durchführung des Seminars. Auch das Thema Umgang mit dem Kunden, Ihre persönliche Imagebildung und die positive Darstellung des Unternehmens vermitteln wir in diesem Online-Modul, um Ihnen und Ihrem Unternehmen auch über die Fachthemen hinaus einen wichtigen Mehrwert zu bieten. Mit Hinweisen, Tipps und Tricks zum Lernen und Merken unterstützen wir Ihren Lernerfolg.
Die Online-Themen vermitteln die Sachkenntnis, um Kanalinspektionen in Hauptkanälen und Grundstücksentwässerungsleitungen, entsprechend der einschlägigen Vorschriften, fachgerecht auszuführen.
Themeninhalte sind u.a.:
- Rechtliche Grundlagen/ Regelwerke/ Vorschriften
- Grundlagen Kanalbau, Materialkunde
- Grundwissen Kanalreinigung im Vorfeld der optischen Inspektion
- Systeme zur optischen Inspektion, Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Vergabe von Schacht und Haltungsnummern
- Aufbau und Anwendung des Kodiersystems DIN EN 13508-2 und DWA-M 149, Teil 2 sowie ISYBAU 2017 XML (Stand Dezember 06/2018). Auch die Neuerungen der DWA-M 149-2 vom Dezember 2013 sind Seminarinhalt.
- Zustandsvorklassifizierung gemäß DWA-M 149-3, ISYBAU und DIN 1986-30
- Vorbereitung, qualifizierte Durchführung und Dokumentation der Inspektion gemäß DWA-M 149, Teil 5
- Fachgerechte Beschreibung von Schadensbildern und -filmen
- Weiterverarbeitung der Inspektionsdaten
- Datenübergabe nach DWA-M 150/ISYBAU (Austauschformate XML)
- Anwendung der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU)
- Graphische Informationssysteme (GIS)
- Wirtschaftlichkeit bei der Inspektion
- Auftreten und Wirkung des Inspekteurs
- Wartung und Pflege von Gerätschaften
- Erstellung von Arbeitsplänen und Planskizzen
- Eigen- und Fremdüberwachung
- Einblicke in Arbeitssicherheit und Hygiene
Jeder Teilnehmer erhält eine Übersicht der europäischen Kodes mit Langtexten auf einem SAG-Infoblatt (A4)!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden nach Seminarende zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet.
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 1.321 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mo., 01.01.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Do., 01.02.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Fr., 01.03.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Mo., 01.04.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Mi., 01.05.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Sa., 01.06.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Mo., 01.07.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Do., 01.08.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
So., 01.09.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Di., 01.10.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
Fr., 01.11.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |
So., 01.12.2024 | zur Seminarbuchung | Kurs startet jeweils zum 1. eines Monats |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (KI-Schein)
Kanalinspektions-Grundkurs für Inspekteure Europa-Norm DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 (öffentlicher Kanal/Grundstücksentwässerung) (KI-Schein) (KI-501)
Zielstellung
Der anerkannte Kanalinspektionskurs für Inspekteure vermittelt auf Grundlage des Technischen Regelwerkes (DIN-Normen, DWA-Regelwerk) den Teilnehmern den aktuellen Wissensstand, um den steigenden Anforderungen in der optischen Inspektion gerecht zu werden.
Grundlegende Kenntnisse der Europäische Norm DIN EN 13508-2 (August 2011) sowie der aktuellen und relevanten DWA-Regelwerke werden ausführlich behandelt. Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung ist u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.
Inhalt
- Rechtliche Anforderungen, Rahmenbedingungen der Kanalinstandhaltung (DIN-Normen/DWA Regelwerk)
- Grundlagen des Kanalbaus
- Verlegung und Prüfung von Kanälen und Leitungen einschl. Rohrmaterialien
- Kanalreinigung
- Überblick über Sanierungsverfahren
- Grundlagen der Kanalinspektion
- DWA-M 149-5
- Kodiersysteme (Kanäle und Schächte)
- DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU
- Übung Kodierung (Kanäle und Schächte)
- DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2/ ISYBAU
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- schriftliche Prüfung
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und entspricht den Anforderungen an die Qualifikation gemäß Güte- und Prüfbestimmungen des Güteschutz Kanalbau e. V.,
Gütezeichen I (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen I-GE (RAL-GZ 968).
Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat des Bau Bildung Sachsen e. V. und des VDRK e. V. (personengebundener Sachkundenachweis), der drei Jahre gültig ist.
Mit erfolgreich abgeschlossenem Seminar wird ein Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V. ausgestellt oder ein Eintrag in einen bereits erworbenen Pass vorgenommen. Jeder Teilnehmer erhält in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe
Kanalinspekteure aus Unternehmen Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Stadtwerke, Kommunen, Handwerksunternehmen, Abwasserzweckverbände, Auszubildende Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice im 3. Ausbildungsjahr
1280,00 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 19.02.2024 – Fr., 23.02.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Fortbildung Kanalinspektion für KI-Schein Inhaber - einschließlich Prüfung - (Aktualisierung außerhalb von 3 Jahren) (KI-505)
Diese Fortbildung richtet sich an KI-Schein Inhaber deren Erwerb der Sachkunde länger als 3 Jahre besteht und zwischenzeitlich keine Rezertifizierung vorgenommen wurde.
Ziel ist es, die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten. Mit diesem Seminar und dem erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit einer 3-jährigen Verlängerung des vorhandenen KI-Scheins. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.
Inhalt
- Anwendung der aktuellen technischen Regeln für die Kanalinspektion
- Grundlagen der Kanalinspektion und Kodiersysteme
- DIN 13508-2 in Verbindung mit DWA 149-2
- schriftliche Abschlussprüfung
Die Gemeinschaftspublikation der DWA DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Software "Kanalinspektions-Expert" (Schulungsversion) sind u. a. Bestandteil der Seminarunterlagen.
Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Mit Ausstellung des Zertifikats wird der vorhandene Sachkundenachweis um weitere drei Jahre verlängert.
Für dieses Seminar erfolgt ein Eintrag in den Qualifizierungspass des Bau Bildung Sachsen e. V.
Zielgruppe
Kanalinspekteure mit KI-Schein (älter als 3 Jahre und ohne zwischenzeitliche Rezertifizierung) aus Unternehmen Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Stadtwerke, Kommunen, Handwerksunternehmen, Abwasserzweckverbände
640,00 € VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Di., 20.02.2024 – Mi., 21.02.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Bau Bildung Sachsen e.V. ÜAZ Leipzig
Auffrischungskurs Kanalinspektion für KI-Schein Inhaber
Der Auffrischungskurs / Rezertifizierung hat das Ziel die Fachkenntnisse der Inspekteure durch die Vermittlung von neuen technischen Regeln aktuell zu halten.
Grundlage:
Das Merkblatt DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 5 Optische Inspektion“ (12-2010) enthält folgende Formulierung:
„9 Qualitätssicherung
9.1 Personal
9.1.1 Allgemeines zu Personal
Das mit der Vorbereitung, Durchführung, Überwachung und Auswertung der Inspektionsaufgaben betraute Personal auf Auftraggeber-, Ingenieurbüro- und Inspekteurseite muss über hinreichende Fachkenntnisse verfügen. Diese müssen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aktuell gehalten werden. Diese sollten nicht älter als drei Jahre sein.“
Personen, die an einem Sachkunde-Lehrgang zur Kanalinspektion (KI-Schein) teilgenommen und die Sachkunde bereits erworben haben, wird das Zertifikat um weitere drei Jahre verlängert. Der vorhandene Sachkundenachweis muss nachgewiesen werden.
Inhalt
Die Rezertifizierung der Weiterbildungsmaßnahme wird als Workshop durchgeführt.
- Übersicht zu aktuellen technischen Regeln
- Anwendung der aktuellen technischen Regeln
- Erfahrungsaustausch zu durchgeführten optischen Inspektionen
330,00 € für VDRK-Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mi., 24.04.2024 | zur Anmeldung | Kontakt: Ute Jackowski u.jackowski@bau-bildung.de |

Bauüberwachung von Kanalinspektions- und Reinigungsarbeiten für Auftraggeber und Auftragnehmer
Allgemeine Info:
Bauüberwachung von Kanalinspektions- und Reinigungsarbeiten für Auftraggeber und Auftragnehmer
Zielgruppe
Der Lehrgang ist für alle Personen geeignet, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit, mit Bauleitung bzw. -überwachung von Kanalinspektions- und Reinigungsarbeiten befassen, u.a. Mitarbeiter von
- Auftraggebern
- Auftragnehmer
- Kommunen, Verbände
- Ingenieurbüros
- Dienstleistungsunternehmen
- Behörden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Einschlägige Kenntnisse im Bereich Kanalinspektion
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der fachgerechten Bauleitung-/-überwachung und Begleitung der Abnahme gemäß VOB, VOL und BGB für Kanalreinigung und -inspektion von Seiten des Auftraggebers und des Auftragnehmers.
Das Erkennen und Verstehen der Hintergründe von Interessenskonflikten zwischen AG und AN bei der Ausführung der Leistung und der Abnahme sind notwendige Grundlagen für zielorientierte Lösungsfindungen. Im Seminar werden die Sichtweisen beider Parteien dargestellt und erklärt.
Zudem wird dem Bauleiter praxisbezogenes Basisfachwissen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Verkehrssicherung, Kanalreinigung und Kanalinspektion vermittelt. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die problematischen Themen gelegt.
U.a. werden folgende Themen behandelt:
- Verantwortung der an der Ausschreibung Beteiligten
- Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Bauleiters
- Bauleitung durch Auftraggeber und Auftragnehmer - auf was ist zu achten
- Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln
- Umgang mit Problemen zwischen AG und AN
- Grundlagen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Grundlagen einer qualifizierten Abnahme (Neubau, Gewährleistung)
- Haftung des Bauleiters aus Sicht der Aufsichtsbehörde sowie der BauBG
- VOB/B-B und BGB-Bauwerkvertrag
- Nachträge nach VOB/B und BGB
- Abschlags- und Schlussrechnung
- Mängelbeseitigungsrechte und -pflichten
- Vertragsstrafe, Schadensersatz, Haftung des Bauleiters (z.B. bei Unfällen)
- Sicherheiten am Bau (Vertragserfüllungs-, Gewährleistungs- und sonstige Bürgschaften)
- Sonstige Spezialfragen: VOB/C, DIN, EnEV, BaustellVO, SiGeKo, etc.
- Datailwissen für den Bauleiter (Allgemeines, Arbeitssicherheit, Verkehrssicherung, Kanalreinigung, Kanalinspektion)
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Preis für VDRK-Mitglieder: 428 €; Preise zzgl. MwSt
Termine für dieses Seminar:
Mi., 24.04.2024 – Mi., 24.04.2024 | Seminarinformation | Lauingen (Donau) |
Di., 08.10.2024 – Di., 08.10.2024 | Seminarinformation | Darmstadt |