Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge

Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein:    Seminare einstellen
Für VDRK-Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.


Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:

Diese Unterkategorien sind enthalten:

Kleinkläranlagen

Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen in der Praxis

Aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen für die Genehmigungs- und Überwachungspraxis

Beschreibung

Seminar, das besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist

Eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Kleinkläranlagen ist die intensive Überwachung. Diese erfolgt im Wesentlichen durch das fachkundige Personal der Fachbetriebe. In der Regel muss die Wartung einer Kleinkläranlage je nach Anlagentyp ein bis drei Mal jährlich erfolgen. Der Zustand der Anlage und festgestellte Mängel sind detailliert in Form eines Wartungsberichts zu dokumentieren und der zuständigen Behörde zuzuleiten. Nach dessen Prüfung entscheidet diese über mögliche weitergehende Maßnahmen.

Ziel des Seminars ist die umfassende Information der Mitarbeiter/ -innen von Wartungsfirmen und Behörden, damit diese in der Lage sind, die Wartungsberichte sachgerecht zu interpretieren und so schnell und sicher über die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit von Kleinkläranlagen sowie notwendige Reparatur-, Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen zu entscheiden.

Während der Veranstaltung werden zunächst die aktuellen Rechtsvorschriften, Normen und technischen Regeln sowie deren Praxisanwendung besprochen. Weiterhin wird die aktuelle Kleinkläranlagentechnologie vorgestellt.

Anschließend stehen die Durchführung der Wartung und Inspektion von Kleinkläranlagen, die regelmäßig festgestellten Mängel und die notwendigen Instandsetzungsarbeiten im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Experten berichten ausführlich und anschaulich mit Hilfe zahlreicher Fotoaufnahmen aus der Praxis der Instandhaltung von Kleinkläranlagen. Dabei erhalten Sie wichtige Hinweise und Tipps für die behördliche Überwachung.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird im Rahmen einer Exkursion eine vollständige Wartung und Inspektion an einer in Betrieb befindlichen Kleinkläranlage demonstriert.

Themen

Rechtsvorschriften für die Errichtung, den Betrieb, die Wartung und Inspektion von Kleinkläranlagen

  • WHG, LWG und kommunale Entwässerungssatzungen
  • Abwasserbeseitigungspflicht / Zuständigkeiten in der Abwasserbeseitigung / Anschluss- und Benutzungszwang
  • Wasserrechtliche Einleit-Erlaubnis
  • Wasserbehördliche Genehmigung / Bauartzulassung
  • Wasserbehördliche Auflagen und Nebenbestimmungen
  • Rechte und Pflichten der Betreiber
  • Klärschlammübertragung

Normen und technische Regeln

  • u.a. DIN 12566, DIN 4261 - Teil1, DWA A-221
  • Bauliche Anforderungen an Kleinkläranlagen
  • Bemessung von Kleinkläranlagen, insbesondere Pflanzenkläranlagen

Aufbau und Funktion von Kleinkläranlagen - Stand der Technik

  • Übersicht der Kleinkläranlagentypen
  • Anlagen mit und ohne Abwasserbelüftung
  • Tropfkörper, Tauchkörper, SBR- Anlagen

Wartung und Inspektion von Kleinkläranlagen in der Praxis

  • Funktions- und Sicherheitsprüfungen
  • Allgemeine Wartungsarbeiten
  • Kontrolle aus Bauwerksschäden
  • Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen
  • Typische Probleme bei verschiedenen Anlagentypen
  • Fernüberwachung
  • Ergebnisse aus Wartungen und Inspektionen
  • Wartungs- und Inspektionsberichte
  • Bewertung von Mängeln und Schäden
  • Festlegung notwendiger Abhilfemaßnahmen

Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen

Unfallverhütungsvorschriften

  • beim Betrieb von Kleinkläranlagen
  • bei der Wartung von Kleinkläranlagen

Exkursion zu einer Kleinkläranlage und Demonstration einer kompletten Wartung und Inspektion

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen, die mit der Überwachung von Kleinkläranlagen betraut sind oder es in Zukunft werden sollen.
  • Betreiber von Kleinkläranlagen
  • Mitarbeiter/-innen von Wartungsunternehmen für Kleinkläranlagen
  • Fachkundige für die Wartung von Kleinkläranlagen zur Auffrischung der Kenntnisse und zum ErfahrungsaustauschAbschluss mit Teilnahmebescheinigung

 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 420,00
Mitglieder VDRK: 380,00€

Termine für dieses Seminar:

Mi., 26.04.2023 zur Seminarbuchung www.bew.de/veranstaltungen/anmeldung/WB008/22274.html
Do., 28.09.2023 zur Seminarbuchung www.bew.de/veranstaltungen/anmeldung/WB008/22274.html
weitere Infos

Kleinkläranlagen

17. BEW-Fachgespräche: Kleinkläranlagen

Beschreibung

Erleben Sie mit uns die 17.BEW-Fachgespräche : Kleinkläranlagen. Mit Ihrer Hilfe konnte sich diese bedeutende Plattform zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen etablieren.

Sie erfahren in topaktuellen und fachlich versierten Vorträgen die Inhalte, die Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag helfen und einen Wissensvorsprung verschaffen. Die Fachgespräche zeichnen sich auch durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer/-innen aus.

 

Fortbildung für die Fachkundigen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Die Veranstaltung eignet sich insbesondere auch als Fortbildung für Fachkundige für die Wartung von Kleinkläranlagen. Damit Sie Ihre Aufgaben sachgerecht wahrnehmen können, sollte Ihr Wissen laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies verlangt auch der Gesetzgeber mit dem von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) beschlossenen Fachkundekonzept.

Damit der Fachkundenachweis zeitlich unbefristet weiter gilt, muss der/die Fachkundige die Teilnahme an fachbezogenen Veranstaltungen nachweisen. Zum Nachweis gegenüber Behörden und dem Arbeitgeber erhalten die Teilnehmer/-innen am Ende der Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung.

Themen

IHR PROGRAMM AM 15.11.2022

VORMITTAG

09:00 Uhr
Begrüßung / Einführung
DR. SASKIA DILLMANN / DIPL.-ING. ELMAR LANCÉ

09:10 – 09:40 Uhr
Sachstandsbericht aus den Normausschüssen - Wann kommen die neuen Normen? Was ändert sich?
ERIK HELDT

09:40 – 10:10 Uhr
Planung und Genehmigung von KKA ohne DIBt Zulassung - Müssen Anlagen mit CE Kennzeichnung von Behörden

akzeptiert werden?
ELMAR LANCÈ

10:10 – 10:20 Uhr
Diskussion

10:20 – 10:50 Uhr
Pause und Erfahrungsaustausch

10:50 – 11:20 Uhr
Planung des KKA Einbaus - Welcher Bautyp für welche Gegebenheit?
CHRISTIAN KORDES

11:20 – 11:50 Uhr
Digitales Wartungsprotokoll - Wartungsberichte vereinheitlichen — was ist sinnvoll? 
VOLKER BEHRENS

11:50 – 12:20 Uhr
Was muss Fernwartung leisten? Was kann Fernwartung leisten? 
Möglichkeiten, Anforderungen, und Grenzen der Fernwartung — Erfahrungen aus der Praxis
ROLAND PÖHNL

12:20 – 12:40 Uhr
Diskussion

12:40 – 13:40 Uhr
Mittagspause



 

NACHMITTAG

13:40 – 14:10 Uhr 
Langzeiterfahrungen mit dem Betrieb von vollbelüfteten Anlagen (SSB-Anlagen) - Ein Erfahrungsbericht
DOMINIK MÖLLER

14:10 – 14:40 Uhr
Nutzung von KKA für gewerbliche und industrielle Abwässer - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KKA

für nicht häusliche Abwässer
CHRISTIAN KORDES

14:40 – 14:50 Uhr 
Diskussion

14:50 – 15:20 Uhr
Pause und Erfahrungsaustausch

15:20 – 15:50 
Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen - Nach welchen Vorgaben muss die Dichtheitsprüfung erfolgen?
FRANK CRÄMER

15:50 – 16:20 Uhr 
Verkehrssicherungspflichten bei Betrieb, Einbau und Wartung von Kleinkläranlagen
WOLFGANG SCHLESINGER

16:20 – 16:45 Uhr
Abschlussdiskussion / Schlussworte

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Wartungsfirmen, Herstellern, Kommunen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 380,00
Mitglieder VDRK: 340,00€

Termine für dieses Seminar:

Mi., 30.08.2023 zur Seminarbuchung www.bew.de/veranstaltungen/anmeldung/WB100/20599.html
weitere Infos

Kleinkläranlagen

Schlammentsorgung aus Kleinkläranlagen

Praxisschulung für das Personal, das die Schlammabfuhr aus Kleinkläranlagen durchführt – Sachkunde gemäß DWA M 221

Beschreibung

Praxiswissen kompakt vermittelt - praktische Demonstrationen an realen Kleinkläranlagen

Die regelmäßige Schlammabfuhr ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von Kleinkläranlagen. Denn nur bei einem fachgemäßen Betrieb und einer fachgerechten Wartung können die Anlagen eine ausreichende Reinigungsleistung erbringen und Folgeschäden vermieden werden. Die Technisierung der Kleinkläranlagen in den letzten Jahren hat die Wartung und die Schlammentnahme aus den Anlagen zusätzlich erschwert.

Personen, die die Schlammabfuhr durchführen, sollten daher grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsprinzipien von Kleinkläranlagen haben. So können Sie Schäden an den technischen Bauteilen der Anlage vermeiden und somit Betriebsprobleme verhindern und die Funktionsfähigkeit der Anlage sichern.

Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang erlangen Sie ein grundlegendes Wissen über die verschiedenen Bauarten von Kleinkläranlagen und deren technischen Einrichtungen. Die verfahrenstechnischen und betriebsspezifischen Besonderheiten werden anhand von technischen Skizzen und Fotomaterial vorgestellt und erörtert. Darauf aufbauend werden mögliche Auswirkungen einer ursachengemäßen Schlammentnahme und ein Weg zur Verhinderung dessen dargestellt.

Im Rahmen einer praxisnahen beispielhaften Demonstration wird das Vorgehen bei der Schlammentnahme weiter vertieft. Dabei werden auch die bei der Durchführung der Arbeiten zu treffenden Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz erörtert. Dies wird Ihnen helfen, die Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen sicher durchzuführen. Zudem minimieren Sie das Risiko eines Schadenersatzanspruchs durch den Eigentümer.

Themen

Schlämme in und aus der Abwasserreinigung

  • Konsistenz, Benennung, Anfallstellen
  • Absetz- und Trennverhalten, Stabilisation

 

Technische Merkmale und Besonderheiten von Kleinkläranlaen

  • Aufbau und Funktionsprinzip von Kleinkläranlagen
  • Bauliche Ausstattungsmerkmale
  • Bauart und Funktionsbeschreibung, Beonderheiten verschiedener Typen von Kleinkläranlagen

 

Auswirkungen einer fehlerhaften Schlammentnahme auf die Funktion der Kleinkläranlage und auf die Umwelt

Anleitung zum richtigen Vorgehen bei der Schlammentnahme

Schlammspiegelmessung - Gerät und Funktion

Praxis der Schlammabfuhr

  • Vertiefende erläuterung zu den unterschiedlichen Kleinklaranlagentypen in der Praxis - Besichtigung des BEW-Kleinkläranlagenparks während der Präsenzveranstaltung
  • Durchführung einer beispielhaften Schlammentnahme aus Kleinkläranlagen

 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Schlammabfuhr

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Verkehrssicherungspflichten
  • UNfallgefahren und Unfallverhütungsmaßnahmen
  • Infektionsgefahren und Hygienemaßnahmen

 

Rechtliche Regelungen

  • Kommunale Entwässerungssatzungen

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von privaten und öffentlichen Entsorgungsunternehmen, die mit der Fäkalschlammabfuhr aus Kleinkläranlagen beauftragt sind, Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachkundige für die Wartung von Kleinkläranlagen und Betreiber von Kleinkläranlagen

 

⇓ mehr anzeigen ⇓
⇑ weniger anzeigen ⇑
Preis: € 205,00
Mitglieder VDRK: 185,00€

Termine für dieses Seminar:

Di., 24.10.2023 zur Seminarbuchung www.bew.de/veranstaltungen/anmeldung/WB101/20601.html
weitere Infos

Unsere Werbepartner

VDRK
BfW Bau Sachsen

Montag bis Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0561/207567-0

Newsletter anmelden & Vorteile sichern!

Aufgrund der DSGVO verzichten wir zukünftig auf das Versenden eines Newsletters an Nichtmitglieder.