
Seminare - Schulungen - Weiterbildungen - Lehrgänge
Sie möchten Ihr Seminarangebot veröffentlichen?
Dann registrieren Sie sich oder loggen sich zur Verwaltung Ihrer Seminare hier ein: Seminare einstellen
Für VDRK-Fördermitglieder ist die Veröffentlichung von Seminarangeboten kostenlos. Nichtmitglieder erfragen die Möglichkeiten bitte unter 0561-2075670. Die Veröffentlichung von Angeboten liegt im Ermessen des VDRK e.V.
Bitte wählen Sie hier zunächst eine Hauptkategorie:
Diese Unterkategorien sind enthalten:

DEULA Rheinland GmbH
312 Gebäudeabwassertechnik ÜA
Der einwöchige Lehrgang ist ein überbetrieblicher Kurs für angehende Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Der Lehrgangsteilnehmer erwirbt folgende Kenntnisse:
Allgemeine Grundbegriffe der Gebäudeentwässerung
- Normen und Regelwerke der Entwässerungstechnik
- Grundlagen der Abwassersysteme
- Grundlagen der Entwässerungstechnik
- Aufbau und Funktion von Hebeanlagen
- Aufbau und Funktion von Rückstausicherungen
- Rohrmaterialien und Rohrverbindungen aus der GEA
Rohrreinigung-und Verstopfungsbeseitigung
- Gebräuchliche Rohr-Reinigungsgeräte, Vorschalt-Werkzeuge und Spiralen
- Aufbau und Funktion von Rohrreinigungsmaschinen
- hydraulische und mechanische Rohrreinigung an Abwasserleitungen der Gebäude und Grundstücksentwässerung
- Erfolgskontrolle mittels TV Kanalkamera
- Technische Gerätschaften Warten,Reinigen und Pflegen
Mit folgendem Formular können Sie sich zum Lehrgang anmelden!
Zusatzinfo
VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn beim VDRK einen Antrag stellen um eine Ermäßigung von 250,00 € für alle Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen. Der Antrag muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original eingereicht werden.
Unterkunft
Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung in unserem Wohnheim mit Vollverpflegung
Zielgruppe
Auszubildende im 1.Ausbildungsjahr und berufliche Umschüler
Kontaktdaten
DEULA Rheinland GmbH
Thomas Strickerschmidt
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Telefon: 02152-2057923
Fax: 02152-205799
Email: strickerschmidt@deula.de
250 € Förderung für VDRK Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 27.03.2023 – Fr., 31.03.2023 | zur Seminarbuchung |

DEULA Rheinland GmbH
311 Handwerkliche Grundübungen zur Metallbearbeitung ÜA
Der einwöchige Lehrgang findet im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-,Kanal-und Industrieservice statt.
Der Lehrgangsteilnehmer erlangt folgende Kenntnisse:
Handwerkliche Grundübungen
- Grundkenntnisse der Metallbearbeitung
- Fähigkeiten im verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen und Bearbeitungsmaschinen unter Beachtung der Vorschriften zum Schutz und der Gesundheit (VSG)
- Maße von technischen Zeichnungen auf ein Werkstück zu übertragen
- Maßgenaues Anreißen, Körnern, Feilen, Bohren, Biegen und Gewindeschneiden
Installation von Abwasserrohren nach Modellvorlage
- Kenntnis von unterschiedlichen Rohrmaterialien aus der Gebäude und Grundstücksentwässerung
- Form und Verbindungsstücke aus unterschiedlichen Rohrmaterialien der Gebäude-Entwässerungstechnik miteinander verbinden und diese auf Dichtheit zu prüfen
Mit folgendem Formular können Sie sich zum Lehrgang anmelden!
Zusatzinfo
VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn beim VDRK einen Antrag stellen um eine Ermäßigung von 250,00 € für alle Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen. Der Antrag muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original eingereicht werden.
Unterkunft
Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung in unserem Wohnheim mit Vollverpflegung
Zielgruppe
Auszubildende im 1.Ausbildungsjahr und berufliche Umschüler
Kontaktdaten
DEULA Rheinland GmbH
Thomas Strickerschmidt
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Telefon: 02152-2057923
Fax: 02152-205799
Email: strickerschmidt@deula.de
250 € Förderung für VDRK Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 17.04.2023 – Fr., 21.04.2023 | zur Seminarbuchung | |
Mo., 24.04.2023 – Fr., 28.04.2023 | zur Seminarbuchung |

DEULA Rheinland GmbH
316 TV-Inspektion, Ortung ÜA
Der einwöchige Lehrgang ist ein überbetrieblicher Kurs für angehende Fachkräfte für Rohr,-Kanal-und Industrieservice.
Der Lehrgangsteilnehmer erlangt folgende Kenntnisse:
Rechtliche Grundlagen
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Landeswassergesetz (LWG),
- Selbstüberwachungsverordnung NRW (SüwVO Abw.NRW)
Technische Grundlagen
- Kamerasysteme - Schiebekameras,- Satelitenkameras,- Fahrwagenkameras,- Abbiegefähige Kamerasysteme
- Funktion,Wartung und Pflege der Technischen Gerätschaften
- Kodierung der Zustände nach DIN EN 13508-2 und DWA M 149-2
Zustandserfassung
- Rohrleitungen und Schachtbauwerke inspizieren und nach DIN Norm und Regelwerk Kodieren
- Schadensklassen und Sanierungsfristen lt.DIN 1986-30, SüwVOAbw.NRW sowie nach Bildreferenzkatalog NRW festlegen
- Dokumentation der Zustanderfassung
- Ortungstechnik
Arbeitssicherheit
- Baustellenabsicherung
- Ex-Schutz der Technischen Gerätschaften
- Persönliche Schutzausrüstung
Bei bestandenen Teilabschnittsprüfungen der Seminare Dichtheitsprüfung, Kanalsicherheit , TV-Inspektion, Ortung und Reparatur und Renovation von Grundleitungen und Kanälen , erwirbt der Teilnehmer eine Bescheinigung nach SüwVO Abw. NRW, welches mit dem Facharbeiterbrief zur späteren Eintragung auf die Landesliste bei der zuständigen Stelle einzureichen ist.
Es wird bei bestandener Abschlussprüfung ein Sachkunde-Zertifikat ausgestellt.
Mit folgendem Formular könne Sie sich zum Lehrgang anmelden!
Zusatzinfo
VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn beim VDRK einen Antrag stellen um eine Ermäßigung von 250,00 € für alle Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen. Der Antrag muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original eingereicht werden.
Unterkunft
Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung in unserem Wohnheim mit Vollverpflegung
Zielgruppe
Auszubildende im 3.Ausbildungsjahr und berufliche Umschüler
Kontaktdaten
DEULA Rheinland GmbH
Thomas Strickerschmidt
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Telefon: 02152-2057923
Fax: 02152-205799
Email: strickerschmidt@deula.de
250 € Förderung für VDRK Mitglieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 22.05.2023 – Fr., 26.05.2023 | zur Seminarbuchung | |
Mo., 26.06.2023 – Fr., 30.06.2023 | zur Seminarbuchung |

DEULA Rheinland GmbH
315 Dichtheitsprüfung, Kanalsicherheitstechnik ÜA
Der einwöchige Lehrgang ist ein überbetrieblicher Kurs für angehende Fachkräfte für Rohr,-Kanal-und Industrieservice.
Der Lehrgangsteilnehmer erlangt folgende Kenntnisse:
Grundlagen der Funktionsprüfung an Abwassersystemen
- Rechtliche Grundlagen - WHG, LWG, SüwVO Abw.NRW
- Technische Grundlagen - DIN und DIN EN Normen, Regelwerke
Arbeitssicherheit
- Einsatz der erforderlichen Sicherheitstechnik
- Baustellenabsicherung
- Gasmesstechnik
- Sicherer Einstieg in den Schacht
- Sicherheitsverbau von Absperr-und Prüfblasen
Funktionsprüfungen
- Objektbezogene Auswahl und Anwendung von DIN Normen und Regelwerken zur Funktionsprüfung
- Durchführen von Funtionsprüfungen zur Bestands-und Neubauprüfung
- nach Normen und Regelwerken an Rohrleitungen und Schachtbauwerken
- Funktionsprüfungen mittels Druckluft- und Wasserprüfung
- Dokumentation der Prüfergebnisse nach SüwVO Abw. NRW (Anlage 2)
Bei bestandenen Teilabschnittsprüfungen der Seminare Dichtheitsprüfung, Kanalsicherheit , TV-Inspektion, Ortung und Reparatur und Renovation von Grundleitungen und Kanälen , erwirbt der Teilnehmer eine Bescheinigung nach SüwVO Abw. NRW, welches mit dem Facharbeiterbrief zur späteren Eintragung auf die Landesliste bei der zuständigen Stelle einzureichen ist.
Es wird bei bestandener Abschlussprüfung ein Sachkunde-Zertifikat ausgestellt.
Mit folgendem Formular können Sie sich zum Lehrgang anmelden!
Zusatzinfo
VDRK-Mitglieder können vor Lehrgangsbeginn beim VDRK einen Antrag stellen um eine Ermäßigung von 250,00 € für alle Lehrgänge pro Teilnehmer zu beantragen. Der Antrag muss spätestens zu Lehrgangsbeginn im Original eingereicht werden.
Unterkunft
Es besteht die Möglichkeit der Unterbringung in unserem Wohnheim mit Vollverpflegung
Zielgruppe
Auszubildende im 2.Ausbildungsjahr und berufliche Umschüler
Kontaktdaten
DEULA Rheinland GmbH
Thomas Strickerschmidt
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Telefon: 02152-2057923
Fax: 02152-205799
Email: strickerschmidt@deula.de
250 € Förderung für VDRK Mitgieder
Termine für dieses Seminar:
Mo., 12.06.2023 – Fr., 16.06.2023 | zur Seminarbuchung |

Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
Beschreibung
Erlangen Sie die Fachkunde und wichtiges Praxiswissen
Obwohl ein Großteil der Einwohner an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist, gibt es noch viele Einwohner, die ihr Abwasser mit Kleinkläranlagen reinigen.
Um hierbei gute Ablaufwerte zu erreichen und eine lange Lebensdauer der Kleinkläranlagen sicherzustellen, müssen diese regelmäßig gewartet werden. Dies erfolgt durch speziell geschulte und fachkundige Mitarbeiter von Wartungsunternehmen.
Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erlangen Sie alle wichtigen Fachkenntnisse, um Kleinkläranlagen zuverlässig warten zu können. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf der praktischen Durchführung der Wartung, als auch auf den rechtlichen und technischen Aspekten zu Kleinkläranlagen.
Die Inhalte des 5-tägigen Fachkundelehrganges wurden in Abstimmung mit dem Umweltministerium in NRW, der DWA und weiteren wichtigen Akteuren der Branche zusammengestellt. Der Kurs ist Bestandteil eines Fachkundekonzeptes, das neben den Inhalten und der Dauer auch die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme regelt und von der Bund/ Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) anerkannt ist.
Diejenigen Personen, die die Zugangsvoraussetzungen des Lehrgangs erfüllen, das Fachkundeseminar besuchen und die schriftliche Abschlussprüfung bestehen, erhalten eine Fachkundebescheinigung. Personen, die nicht alle Zulassungskriterien erfüllen und /oder die Abschlussprüfung nicht bestanden haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Themen
Vorschriften und Normen
- Wasserrecht (EU, Bund, Länder, Gemeinden)
- DIN EN 12566 / DIN 4261
- DWA-A 262 / DWA-A 201
- CE-Kennzeichnung / bauaufsichtliche Zulassung
- Wasserrechtliche Erlaubnis
Grundlagen der Abwasserreinigung durch Kleinkläranlagen
- Technische und naturnahe Verfahren
- Weiterführende Verfahren zur Abwasserreinigung
- Behälter, Pumpen, Gebläse, Steuerung
- Schlämme aus Kleinkläranlagen
- Suchen und Beheben von Fehlern
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
Betrieb und Wartung
- Wartungsvertrag
- Durchführung von Kontrollen und Probenahmen
- Probenahme und Analytik
- Protokoll- und Berichtsführung
- Bauliche und technische Fehlererkennung und -beseitigung
- Anlagenoptimierung
Vor-Ort- Untersuchungen und Betriebsanalytik
- Sauerstoffgehalt, Temperatur, pH-Wert, Organoleptik, Schlammspiegelmessung etc.
- BSB5, CSB, TOC, abfiltrierbare Stoffe etc.
- Mikroskopische Untersuchungen
- Dokumentation und Berichtserstellung
- Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung
Erfolgskontrolle / Fachkundeprüfung
- Theoretische Prüfung mit Situationsaufgaben
Zielgruppe
- Personen, die die Fachkunde zur Wartung von Kleinkläranlagen anstreben (z.B. von Wartungsfirmen)
- Mitarbeiter/-innen von Überwachungsbehörden
Mitglieder VDRK: 765,00€
Termine für dieses Seminar:
Mo., 04.09.2023 – Fr., 08.09.2023 | zur Seminarbuchung | www.bew.de/veranstaltungen/anmeldung/WB012/20314.html |